Perspektiven für ausländische Direktinvestitionen
Portugal konnte seine Wettbewerbsfähigkeit über Jahre steigern. Wissensintensive Aktivitäten bilden einen aktuellen Schwerpunkt ausländischer Investoren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Portugal konnte seine Wettbewerbsfähigkeit über Jahre steigern. Wissensintensive Aktivitäten bilden einen aktuellen Schwerpunkt ausländischer Investoren.
Spanien belegt in den einschlägigen Indizes überwiegend vordere Plätze. Die Infrastruktur ist ein großer Pluspunkt. Fachkräfte zu finden ist jedoch teilweise schwierig.
Bulgariens Logistikbranche leidet aktuell unter Engpässen und hohen Kosten. Die Nachfrage nach Logistik ist aber hoch, weil Unternehmen Lieferwege breiter aufstellen.
Mit längeren Zahlungszielen, Verkäufen auf Kredit und anderen Erleichterungen im Geschäftsverkehr versuchen die griechischen Unternehmen ihren Kunden entgegenzukommen.
Die pandemiebedingten Entlassungen sind vergessen. Dennoch klingen die Folgen in den geleisteten Arbeitsstunden nach. Der Fachkräftemangel nimmt immer mehr zu.
Somalias Wirtschaft soll wieder etwas stärker wachsen. Vieles hängt aber vom Engagement der Auslands-Diaspora und der Geber ab.
Bis zum Jahr 2027 bauen die Anrainerstaaten des Mittleren Korridors ihre Transitkapazitäten massiv aus: Chancen für Lieferungen, Investitionen und Know-how-Transfer. (Stand: 01.08.2024)
Im Rahmen der Kohäsionspolitik der EU erhält Österreich nur relativ geringe Fördermittel. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Projekte – speziell für Anbieter von Umwelttechnik.
Den wirtschaftlichen Aufschwung der letzten Jahrzehnte hat der Stadtstaat seiner Weltoffenheit zu verdanken. Durch die Coronapandemie wurden allerdings auch Risiken offenbart.
In Brasiliens Handel wachsen die Großen. Die Pandemie beschleunigt diese Entwicklung. Wichtige Trends sind die Digitalisierung und der Ausbau des Online- und Logistikangebots.