Wirtschaftsdaten kompakt - Senegal
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Die deutschen Ausfuhren nach Subsahara-Afrika gingen 2024 zurück. Dabei ist die Region eine der wachstumsstärksten der Welt. Die Gründe für das schwache Geschäft sind vielfältig.
2024 war für das westafrikanische Land ein politisch turbulentes Jahr. Markets International zeichnet den Politkrimi nach und schaut, wie es um die wirtschaftlichen Aussichten steht.
Das Geschäftsklima hat sich nach den Wahlen im März 2024 deutlich verbessert. Die neue Regierung muss nun einen Wachstumspfad einschlagen, der verstärkt Arbeitsplätze schafft.
Grund für den Anstieg sind die Zahlungen an die Ukraine und für humanitäre Hilfe. Die angespannte Haushaltslage in vielen Geberländern dürfte aber bald für eine Trendwende sorgen.
Die Ankündigungen beim Gipfel der EU-Initiative Global Gateway klangen gut, nur viel Neues war nicht dabei. Das Beispiel einer Förderbank zeigt, wie komplex Finanzierungen sind.
China gilt in Afrika als Macher, die EU eher als Zauderer. Anders als China leistet die EU aber vor allem Entwicklungszusammenarbeit. Für das Geschäft ist das nicht immer gut.
Mit Just Energy Transition Partnerships (JETP) unterstützen westliche Industriestaaten Entwicklungsländer bei der Dekarbonisierung. Dieser Wandel soll sozialverträglich geschehen.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung will ab 2025 in Subsahara-Afrika und im Irak tätig werden. Das verkündete sie auf ihrer Jahrestagung.
Stabilität, demokratische Strukturen und der Reformwille des Senegals locken Geber an. Entwicklungsprojekte gibt es in allen Sektoren gleichermaßen.