Ägypten kann Stärken des Standorts zunehmend ausspielen
Kürzere Lieferkette, günstige Energie- und Arbeitskosten, großes regionales Marktpotenzial und eine klare Industriestrategie: Ägypten rückt als Produktionsstandort in den Fokus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kürzere Lieferkette, günstige Energie- und Arbeitskosten, großes regionales Marktpotenzial und eine klare Industriestrategie: Ägypten rückt als Produktionsstandort in den Fokus.
Der Frachtverkehr im Roten Meer wird schon seit Monaten erschwert oder sogar lahmgelegt. Doch die krisengeschüttelte Region könnte zum Hoffnungsträger werden
Drei Landrouten über die arabische Halbinsel könnten maritime Krisengebiete zwischen Asien und Europa umgehen. Aber noch ist keine nutzbar – und jede hat mindestens einen Haken.
Der Ausbau der Infrastruktur in Ägyptens Wassersektor erfordert Investitionen in Milliardenhöhe. Deutschen Anbietern öffnet sich ein weites Betätigungsfeld.
Zehn Jahre nach dem Start hat sich das Gesicht der Belt and Road Initiative verändert. Der GTAI-Jahresreport 2023 zeigt zwei aktuelle Trends auf Chinas neuer Seidenstraße.
Beratende Ingenieure spüren den Wettbewerb. Sie behaupten aber ihre Position dank einer guten Zusammenarbeit mit Partnern. (Stand: 20.12.2023)
Ägypten passt sich an den Klimawandel an und setzt beim Klimaschutz auf erneuerbare Energien. Aber auch Erdgas wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
In keinem anderen Bereich geht es mehr um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als in der Landwirtschaft.
Regulatorische Vorgaben zum energieeffizienten Wohnbau sollten bald in Kraft treten. Angesichts kälterer Wintermonate laufen Klimaanlagen fast ganzjährig.
Der Umstieg auf die Bahn soll die Emissionen im Verkehr reduzieren. Internationale Geberorganisationen unterstützen das.