US-Markt für Lagerautomation wächst jährlich zweistellig
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Die Schönheitsbranche zeigt sich in den USA konjunkturell robust. Der Enthusiasmus junger Generationen und durch Social Media entfachte Konsumtrends sorgen für Wachstum. (Stand: Mai 2025)
Neue Zölle auf Arzneimittel sind noch gar nicht in Kraft, da kündigt sich bereits ein Verlagerungsboom an. Pharmaunternehmen in den USA überbieten sich mit Investitionsplänen. (Stand: Juni 2025)
Zölle auf Medikamente? Für europäische Pharmaunternehmen drohen massive Einbußen im wichtigsten Exportmarkt.
US-Präsident Trump mag die Verbreitung von Erneuerbaren vorübergehend ausbremsen. Doch langfristig betrachtet beschleunigt sich das Ausbautempo sogar.
Die Erzeugung von künstlichem Fleisch im Labor ist komplexer als gedacht. Doch junge Unternehmen schlagen bereits alternative Wege ein, die zum Erfolg führen könnten.
Deutsche Anbieter erzielten 2024 in den USA ein Rekordergebnis. Doch 2025 drückt Trumps Zollpolitik die Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen und belastet zugleich die Margen.
IT-Unternehmen in den USA melden Durchbrüche. Dadurch könnte, was einst Jahrzehnte entfernt schien, schon bald Realität werden: der Bau leistungsstarker Quantencomputer.
Der Sektor bekommt viel Unterstützung aus dem Weißen Haus. Die Bergbauunternehmen setzen zunehmend auf größere und batteriebetriebene Maschinen sowie auf autonome Systeme.
Trumps Faible für die Fossilen könnte das Wachstum zwar bremsen. Aber Wasserstoff bleibt aussichtsreich. Technologieexport und Partnerschaften bieten Chancen für deutsche Firmen.