"Gerichte funktionieren" – Schuldeneintreibung in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien lockt mit großen Projekten. Doch immer mehr Firmen bleiben auf offenen Rechnungen sitzen. Ein Experte erklärt, wie Gläubiger bei Außenständen ihr Geld bekommen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Saudi-Arabien lockt mit großen Projekten. Doch immer mehr Firmen bleiben auf offenen Rechnungen sitzen. Ein Experte erklärt, wie Gläubiger bei Außenständen ihr Geld bekommen.
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Saudi-Arabien liegt bei ausländischen Direktinvestitionen auf Platz 2 der MENA-Länder. Kapital fließt vor allem in den Chemiesektor. Künftig sollen weitere Branchen profitieren.
Die Abhängigkeit vom dominierenden Öl- und Gassektor soll weiter sinken. Die Klimapolitik könnte wichtige Impulse geben.
Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft bleiben entscheidend für die Haushaltsplanung der arabischen Golfstaaten. Für 2024 wird kein wesentlicher Rückgang der Einnahmen erwartet.
Die Beschäftigung von Ausländern wird immer mehr eingeschränkt, um für die Einheimischen Arbeitsplätze zu schaffen. Bei den Frauen ist die Erwerbstätigenquote stark angestiegen.
Die Budgetplanung rechnet für 2023 mit einem starken Rückgang des Haushaltsüberschusses. In den beiden Folgejahren soll sich das Plus wieder mäßig erhöhen.
Die stark steigenden Öleinnahmen bei gleichzeitig nur relativ mäßig wachsenden Einfuhren lassen den Handelsbilanzüberschuss 2022 wahrscheinlich einen neuen Höchststand erreichen.