Flächenbrand in Nahost hätte weitreichende wirtschaftliche Folgen
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Die iranische Wirtschaft ist breit aufgestellt und verfügt deshalb über eine große Resilienz gegen Sanktionen. Die Abwesenheit westlicher Partner bremst aber die Entwicklung.
Mit Abschluss des Atomabkommens und der Lockerung der Wirtschaftssanktionen erschien Iran westlichen Investoren als neues "El Dorado". Heute ist das Land eher eine "No-Go"-Zone.
Das Wachstum der iranischen Wirtschaft wird vor allem durch den expandierenden Ölsektor gestützt. Die hohe Inflation ist aber immer noch nicht unter Kontrolle.
Der iranische Außenhandel hat sich deutlich erholt. Die meisten wichtigen Lieferländer steigern ihre Ausfuhren nach Iran. Deutsche Exporte sind dagegen stark rückläufig.
Die Chancen für eine Lockerung der US-Sanktionen sind weiter gesunken. Zusätzlich leidet Irans Wirtschaft nun unter den Repressionen zur Unterdrückung der politischen Proteste.
Iran konnte 2021/2022 das Außenhandelsvolumen um 38 Prozent auf 102 Milliarden US-Dollar (ohne Ölexporte) erhöhen. Für das laufende Jahr zeichnet sich eine weitere Steigerung ab.