Kurs voraus: Griechenlands Schifffahrt erhöht das Tempo
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
In Griechenland wird eine Galliumproduktion entstehen. Der Mischkonzern METLEN plant hierfür ein Millionenprojekt. Auch für Deutschland gibt es große Pläne.
Die griechische Chemieindustrie soll trotz neuer Umweltvorschriften und hohem Energiebedarf wachsen. Deutschland bleibt wichtigster Lieferant.
Das Joint Venture Hellenic Hydrogen plant sein erstes Großprojekt für die Wasserstoffproduktion in Griechenland. Im Interview berichtet der Geschäftsführer von weiteren Plänen.
Griechische und ausländische Gesellschaften und Fonds erwerben Anteile an griechischen Firmen. Dank EU-Fördermittel wird die Branche wettbewerbsfähiger. Exporte bleiben wichtig.
Ehrgeizige Pläne bis 2030 zwingen Griechenland dringend Abfallverarbeitungsanlagen zu bauen. Neue Anlagen profitieren von EU-Finanzierung.
Das südöstliche Europa soll Teil des grenzübergreifenden Pipelinenetzes für grünen Wasserstoff werden. Griechenland dürfte dabei schneller vorankommen als Rumänien und Bulgarien.
Um den zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, setzt Deutschland auf Importe. Wie das gelingen kann, zeigt die European Hydrogen Backbone Initiative.
Die EU-Fördergelder ermuntern griechische Unternehmen in Maschinen und Ausrüstung zu investieren. Deutschland ist zweitwichtigster Lieferant.
Regionale Logistikdrehscheibe für Südosteuropa werden: Dieses Ziel will Griechenland erreichen. Investitionen fließen, aber die Infrastruktur muss verbessert werden.