Chinas Pharmamarkt zwischen Kosten- und Innovationsdruck
Chinas Pharmasektor wächst weiter. Ausländische Medikamentenhersteller treffen auf steigende inländische Konkurrenz und schwierige Marktbedingungen. (Stand: Mai 2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Chinas Pharmasektor wächst weiter. Ausländische Medikamentenhersteller treffen auf steigende inländische Konkurrenz und schwierige Marktbedingungen. (Stand: Mai 2025)
Die Nachfrage nach Arzneimitteln wächst stark. Mit der Marktdurchdringung von Generika und Biosimilars gewinnen brasilianische Pharmakonzerne an Bedeutung. (Stand: Mai 2025)
Polen will mehr pharmazeutische Wirkstoffe selbst produzieren und sich von Medikamentenimporten unabhängig machen. Branchenvertreter verlangen dabei Unterstützung. (Stand: Mai 025)
Die indische Pharmabranche wächst deutlich und Unternehmen investieren weiterhin. Insbesondere Glasverpackungen und Verpackungen für Injektionen sind Wachstumsfelder. (Stand: Mai 2025)
Mehr Stadtbevölkerung, höhere Lebenserwartung, chronische Erkrankungen. Pakistan benötigt mehr Arzneimittel. Lokale Anbieter dominieren, sind aber auf Importe angewiesen.
Neue Zölle auf Arzneimittel sind noch gar nicht in Kraft, da kündigt sich bereits ein Verlagerungsboom an. Pharmaunternehmen in den USA überbieten sich mit Investitionsplänen. (Stand: Juni 2025)
Mexiko ist der zehntgrößte Pharmaproduzent der Welt. Die Branche wächst dynamisch, ringt aber mit Regularien. Vom US-Markt hängt sie nur geringfügig ab. (Stand: Mai 2025)
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Der japanische Pharmamarkt profitiert von einer alternden Bevölkerung. Die Arzneimittelhersteller investieren in zusätzliche Kapazitäten.
Der deutsche Pharmahersteller Boehringer Ingelheim will eine weitere Produktionsanlage in Japan bauen und dafür mehrere 100 Millionen Euro ausgeben.