Polen beschließt neue Energiepolitik
Die polnische Regierung plant einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und gibt ihre Zustimmung zur Entwicklung der Atomkraft im Lande.
Die polnische Regierung plant einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und gibt ihre Zustimmung zur Entwicklung der Atomkraft im Lande.
Tarifäre und nichttariffäre Einfuhrbestimmungen ändern sich häufig. Unbedingt sollten die aktuelle Regeln abgerufen werden.
Die Kfz Produktion leidet unter coronabedingten Exportrückgängen. Im Jahr 2021 soll es wieder aufwärts gehen.
Die Inlandsnachfrage ist trotz Coronakrise hoch. Die Steuern auf den Kauf teurerer, größerer Autos steigen.
Die Inlandsnachfrage ist hoch und könnte 2021 weiter zulegen. Aber es bleiben Unwägbarkeiten.
Die Inlandsnachfrage in der Türkei boomt, aber die Kfz-Industrie leidet unter Exportrückgängen. Für 2021 wird ein Plus im Auslandsgeschäft und in der Produktion erwartet.
Die Pkw-Fertigung verharrt 2021 auf Vorjahresniveau. Autobauer erweitern und modernisieren ihre Kapazitäten. Die Regierung forciert die Ansiedlung neuer Kfz-Teilelieferanten.
Mit der angekündigten Erhöhung der Entsorgungsabgabe steigt der Druck zur Lokalisierung auf ausländische Hersteller. Zwei IT-Konzerne entwickeln das autonome Fahren.
Reifen unterliegen seit November 2020 der digitalen Produktkennzeichnung und müssen mit einem DataMatrix-Code versehen werden. Exporteure müssen ihre Logistikprozesse anpassen.
Nach Abflauen der Pandemie können Russlands Autobauer Produktion und Absatz wieder leicht steigern. Die Regierung erhöht den Lokalisierungsdruck. Elektromobilität wird gefördert.