Konjunkturaussichten für die USA haben sich eingetrübt
Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich 2025 gegenüber dem Vorjahr halbieren. Auch für 2026 fallen die Prognosen verhalten aus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich 2025 gegenüber dem Vorjahr halbieren. Auch für 2026 fallen die Prognosen verhalten aus.
Höhere Öleinnahmen verhelfen der irakischen Wirtschaft zu einem Projektboom. Innenpolitisch bleibt die Lage vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Iran und Israel fragil.
Angesichts möglicher US-Zusatzzölle überdenkt Indonesien seine Handelshemmnisse. Deregulierung und neue Partnerschaften könnten Firmen Chancen bieten.
Zu Jahresbeginn 2025 brach Sloweniens Konjunktur überraschend ein. Öffentliche Infrastrukturprojekte und Produktionszuwächse könnten bald positive Impulse setzen.
Neuseeland vollzieht die Wende von der jahrelangen Hochzinspolitik. Die Konjunktur zeigt erste Lebenszeichen.
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.
Die britische Wirtschaft erreicht 2025 das zweithöchste Wachstum unter den G7-Staaten. Hinzu kommt eine erfolgreiche Handelsdiplomatie mit den USA und der EU.
Kuwaits Wirtschaft wächst 2025 nur verhalten. Politische Blockaden verhindern zentrale Reformen und bremsen Investitionen – trotz hoher Öleinnahmen.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Konsum, Investitionen, Außenhandel – eigentlich zeigen alle Konjunkturindikatoren nach oben. Doch die US-Handelspolitik könnte die malaysische Exportindustrie empfindlich treffen.