Die portugiesische Konjunktur kühlt sich leicht ab
EU-Kommission und portugiesische Zentralbank korrigieren ihre Wachstumsprognosen für 2025 nach unten. Eine Zahl im bilateralen Handel zwischen Portugal und Deutschland überrascht.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
EU-Kommission und portugiesische Zentralbank korrigieren ihre Wachstumsprognosen für 2025 nach unten. Eine Zahl im bilateralen Handel zwischen Portugal und Deutschland überrascht.
Warum Sprachkenntnisse, klare Erwartungen und seriöse Agenturen über den Erfolg bei der Fachkräfteanwerbung entscheiden, erklärt Rekrutierungsexperte Bastian Mahmoodi.
Saudi-Arabiens Wirtschaft steht 2025 unter Druck: Niedrige Ölpreise, ein Defizit im Staatshaushalt und der Konflikt zwischen Israel und Iran prägen das Umfeld.
Irlands Wirtschaft zeigt sich bislang robust gegenüber der US-Handelspolitik. Diese Stabilität könnte bald ins Wanken geraten – insbesondere im Pharmasektor.
Die Wirtschaftsleistung soll 2025 um real 0,9 Prozent zulegen. Dazu tragen Exporte, Konsum und Bruttoanlageinvestitionen bei. Risiken drohen vor allem durch US-Importzölle.
Trotz geopolitischer Spannungen setzen die VAE 2025 auf Wachstum: Die Investitionen steigen, die Wirtschaft zeigt sich robust – doch Risiken erfordern Umsicht.
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Die Wirtschaft Zyperns soll 2025 um 3 Prozent wachsen. Vor allem Investitionen aus dem EU-Aufbaufonds beleben die Konjunktur. Ein wichtiges Projekt stockt allerdings.
Die Kfz-Zulieferer des Landes spüren die Folgen der Autokrise in Europa. Die EU-Annäherung tritt weiter auf der Stelle. Doch die SEPA-Mitgliedschaft macht Investitionen günstiger.
Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich 2025 gegenüber dem Vorjahr halbieren. Auch für 2026 fallen die Prognosen verhalten aus.