Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.
Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.
Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:
Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.
Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.
Freeport-McMoRan hat nach einem Unglück die Produktion in seiner Grasberg-Mine in Indonesien gestoppt. Dadurch werden 591.000 Tonnen Kupfer am Weltmarkt fehlen.
29.09.2025
Markets International 3/25 I Kambodscha I Wirtschaftsumfeld
Kambodscha gehört zu den wachstumsstärksten Ländern der Welt. Doch die Abhängigkeit von der Bekleidungsindustrie, von chinesischen Investitionen und von einer illegalen Schattenwirtschaft ist groß.
Trotz eines insgesamt eher niedrigen Ausbildungsniveaus besitzt Indonesien viele unentdeckte Talente. Die Löhne steigen. Insbesondere Fachkräfte können hohe Gehälter verlangen.
Das Ausbildungssystem in Thailand kann mit den Anforderungen der Wirtschaft kaum Schritt halten – und die im ASEAN-Vergleich hohen Löhne verschärfen das Problem.
Verhandlungen haben das Schlimmste verhindert. Mittelfristig könnte der Druck die Wirtschaftsregion sogar enger verbinden. Für deutsche Firmen ergibt sich ein gemischtes Bild.
Vietnam führt ab 2026 kostenlose Gesundheitschecks ein. Die Reform bringt Chancen für Anbieter von Medizintechnik und Betreiber privater Krankenhäuser.
Thailands Hauptstadt bekommt vier zusätzliche Bahnstrecken für etwa 4 Milliarden US-Dollar. Allerdings erschwert der geplante staatlich subventionierte Fahrpreis die Finanzierung.
Mit weiteren Halbleiterfabriken etabliert sich Vietnam in der globalen Chipindustrie. Jetzt investieren auch vietnamesische Unternehmen und neue Lieferketten entstehen.
Deutsche Nahrungsmittel gelten als sicher und sind beliebt, aber noch zu wenig präsent. Fallende Zölle machen den vietnamesischen Markt attraktiver, aber auch für die Konkurrenz.
gesucht wird Fachexpertise im Bereich Katastrophenrisikomanagement zur Validierung und Aktualisierung bestehender Hochwassermodelle in ausgewählten Bezirken und Provinzen im Rahmen des o. g. Projekts zur Stärkung des nationalen Statistikwesens (LAOSTAT II); diese Leistung umfasst u. a. die Durchführung detaillierter Risikoanalysen gefährdeter Bezirke und Provinzen (DAEs und PAEs) sowie die Abgabe von Empfehlungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Grundbuchämtern und Aufzeichnungen, einschl. Kapazitätsaufbau
Analyse und Optimierung der Grundbesitz- und Gebäudesteuer (PBB-P2) in ausgewählten indonesischen Kommunen, einschl. einer Bewertung der bestehenden Steuer- und Katasterstrukturen, der Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Einnahmen aus der Grundbesitz- und Gebäudesteuer sowie der Ausarbeitung entsprechender politischer Maßnahmen unter Nutzung des Handbuchs zur Grundsteuerdiagnose (Property Tax Diagnostic Manual) der Weltbank, um verlässliche Einnahmequellen für die Infrastrukturfinanzierung zu schaffen und die Kreditwürdigkeit der Kommunen zu erhöhen
Durchführung von Klimarisiko-Stresstests für ausgewählte Finanzinstitute in Asien im Rahmen des Umweltaktionsprogramms für Klimarisiken; diese Leistung umfasst u. a. die Entwicklung von Kapazitäten im Bereich Klimastresstests, technische Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Stresstest-Übungen sowie fortlaufende methodische Begleitung während des gesamten Prozesses. Zusätzlich wird eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse erstellt, um institutionelles Lernen und zukünftige Wiederholungen zu unterstützen
Lieferung, Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Benutzerschulung für Geräte der biomedizinischen und medizinphysikalischen Labortechnik für die Universität Brawijaya (UB), Malang, Ost-Java, Republik Indonesien.
Lieferung, Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Schulung von medizinischen Geräten für das Zahnmedizinische Krankenhaus „Rumah Sakit Gigi dan Mulut Pendidikan“ (RSGM) in Malang, Ostjava, Republik Indonesien.
Los 1: Geräte für die zentrale Sterilisationsabteilung (CSSD),
Die EU führt endgültige Antidumpingzölle auf warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Eisen, nicht legiertem Stahl oder legiertem Stahl mit Ursprung in Ägypten, Japan und Vietnam ein.
25.09.2025
EU Customs & Trade News
EU
Antidumping, Antisubvention
Die EU und Indonesien haben die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) und ein Investitionsschutzabkommen (IPA) abgeschlossen.
18.09.2025
EU Customs & Trade News
EU
Antidumping, Antisubvention
Die Region Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Für Deutschland sind die asiatischen Länder wichtige Absatzmärkte und Partner.