Produktionszentrum vor der Haustür der EU
Der Westbalkan entwickelt sich dynamisch als Produktionsstandort. Die Diversifizierung von Lieferketten sowie Nearshoring rücken die Region in den Fokus von Investoren aus Europa.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Westbalkan entwickelt sich dynamisch als Produktionsstandort. Die Diversifizierung von Lieferketten sowie Nearshoring rücken die Region in den Fokus von Investoren aus Europa.
Die Führung der Republika Srpska geht auf Konfrontationskurs zum Gesamtstaat. Die Wirtschaft bleibt dennoch auf Wachstumskurs. Die US-Zölle haben bisher kaum direkte Auswirkungen.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Deutsche Firmen nehmen das Westbalkanland verstärkt als Produktionsstandort unter die Lupe. Doch die Herausforderungen bleiben seit Jahren gleich.
Die jüngsten Daten der Europäischen Kommission zu Außenhilfen der EU geben Einblicke in ihre sektoriellen und regionalen Schwerpunkte. Welche Trends lassen sich erkennen?
Für die Ölversorgung Serbiens spielt NIS eine entscheidende Rolle. Um den Konzern vor US-Sanktionen zu schützen, erwägt die Regierung, Gazprom Neft ein Übernahmeangebot vorzulegen.
Der Westbalkan ist ein Beschaffungsmarkt vor der Haustür. Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie Textilindustrie und IT bieten Chancen zum Nearshoring oder Sourcing.
Mittelosteuropa hat seit dem EU-Beitritt an Profil gewonnen. Der Politologe Kai-Olaf Lang skizziert im Interview, wie sich die Erfolgsgeschichte künftig fortsetzen ließe.
Die Aussicht auf einen EU-Beitritt weckt in Kandidatenländern Hoffnung auf mehr Wirtschaftswachstum. Schon jetzt ist die Union für die Beitrittskandidaten ein wichtiger Partner.
Bosnien und Herzegowina ist der jüngste EU-Beitrittskandidat. Brüssel gibt grünes Licht für Verhandlungen und sorgt damit für Optimismus in der Wirtschaft.