Taiwan unterstützt Entwicklung eigener Satelliten
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Informationstechnologie bleibt in Indien mit Ausgaben im dreistelligen Milliardenbereich ein aussichtsreiches Feld. Die Wachstumsraten sind in fast allen Teilbereichen zweistellig.
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Kanada hat 2023 seine nationale Quantenstrategie gestartet. Das Land investiert dafür stark in Forschung und Entwicklung. Dabei kooperiert es auch intensiv mit deutschen Partnern.
Die Ukraine konnte ungeachtet des Krieges weiterhin Mobilfunkfrequenzen versteigern. Das wird Investitionen in Netzausbau und Energieresilienz auslösen.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
Bei Wagniskapitalgebern wächst die Unruhe, da eine strikte Kartellpolitik zunehmend die Geschäfte erschwert. Klare Positionen gibt es von den Kandidaten vor der Wahl aber nicht.
Mobilfunkanbieter in Polen warten auf die Versteigerung von neuen 5G-Frequenzen. Im Oktober 2023 endete eine erste Vergaberunde. Jetzt stehen neue Termine fest.
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.