Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe und hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5,5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Der Weg dorthin ist noch weit.
Die Automobilbranche bleibt ein wichtiger Industriesektor in Spanien, auch für ausländische Investoren. Die Aussichten des Binnenmarkts für 2025 sind verhalten positiv.
Europäische Fördergelder und die Auslandsnachfrage sorgen für günstige Aussichten für die Fertigung. Spanien zählt zu den führenden internationalen Kfz-Produktionsstandorten.
Spaniens Automobilindustrie behauptet sich in einem herausfordernden Umfeld weltweit. Die Kfz-Produktion sank 2024 nur leicht, während die Zulassungszahlen weiter stiegen.
Deutschland und Spanien sind Teil des EU-Binnenmarktes. Entsprechend gelten grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Die "made in Ukraine"-Politik der Regierung trägt Früchte. In Tscherkassy werden Isuzu-Fahrzeuge gefertigt. Der Lokalisierungsanteil soll steigen.
Tschechien gehörte 2024 zu Europas dynamischsten Absatzmärkten für Elektroautos. Doch der Höhenflug beruht auf Sondereffekten und könnte schnell wieder vorbei sein.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.