Aserbaidschan steckt 1 Milliarde US-Dollar in grünen Strom
Die Kaukasusrepublik nimmt Kurs auf Ökostrom. Erste große Solar- und Windkraftprojekte sowie Ausbauprogramme werfen ihre Schatten voraus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Kaukasusrepublik nimmt Kurs auf Ökostrom. Erste große Solar- und Windkraftprojekte sowie Ausbauprogramme werfen ihre Schatten voraus.
Die polnische Regierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien mit weiteren Zuzahlungen vorantreiben. Einige lang erwartete Reformen hängen aber fest.
Indonesien will grünen Wasserstoff in Pilotprojekten herstellen. Doch fehlende Erneuerbare bremsen darüber hinausgehende Planungen. Künftige Großprojekte hätten Potenzial.
Südkorea baut seit vielen Jahren zahlreiche Kraftwerke in anderen Ländern. Auch 2022 erhielt es wieder neue Großaufträge und will in dem Bereich noch stärker werden.
Die Hanwha-Gruppe erweitert ihre Fertigung in der Fotovoltaik und bei vorgelagerten Chemikalien in den USA und in Südkorea. Vor allem Qcells wird bald mehr in den USA produzieren.
Chinesische Firmen dominieren die Wertschöpfungskette bei der Produktion von Fotovoltaikmodulen. Um unabhängiger zu werden, besteht in Deutschland hoher Investitionsbedarf.
Italien muss die wichtigsten Rohstoffe importieren, stellt Wechselrichter, Module und Panels auch selbst her. Investoren interessierten sich wieder mehr für Italien.
Lange Genehmigungszeiten sind in Italien nicht mehr in jedem Fall das größte Markthemmnis.
Energiekrise und grüner Wandel erhöhen den Handlungsdruck in Italien, das gute Potenzial der Solarenergie im Land konsequenter zu nutzen.
Die Stromerzeugung ist liberalisiert. Der Vertrieb kann über unterschiedliche Modelle erfolgen.