Usbekistan will mehr Kohle fördern und investiert in Ausrüstung
Die usbekischen Kohleförderer wollen ihre Kapazitäten ausbauen und ihre Ausrüstung erneuern. Der jährliche Kohleabbau soll auf 8 Millionen Tonnen steigen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die usbekischen Kohleförderer wollen ihre Kapazitäten ausbauen und ihre Ausrüstung erneuern. Der jährliche Kohleabbau soll auf 8 Millionen Tonnen steigen.
Die Planungen des neuen Regierungssitzes in Ostkalimantan nehmen Formen an, erste Ausschreibungen werden veröffentlicht. Grüne Technologien sind gefragt.
Indonesien untersagt ab dem 10. Juni 2023 die Ausfuhr des Aluminiumerzes Bauxit. Doch im Land fehlen Kapazitäten, um das geförderte Bauxit zu Aluminium zu verarbeiten.
Japan zielt auf eine höhere Versorgungssicherheit bei Rohstoffen wie Öl und Gas. Der Ausbau von verlässlichen Lieferketten steht dabei im Fokus.
Die Republik Usbekistan will zur Spitze in der weltweiten Uranerzförderung aufsteigen. Noch viel ungenutztes Geschäftspotenzial besteht in der Sparte Seltene Erden.
Großes Rohstoffpotenzial, guter Ölpreis, steigende Nachfrage - die Aussichten für Kolumbiens Öl- und Gassektor könnten gut sein. Doch die neue Regierung sorgt für Unsicherheit.
Schweden gab den offiziellen Startschuss seiner EU-Ratspräsidentschaft in Kiruna. Der dort ansässige Bergbaukonzern LKAB hielt dafür die perfekte Überraschung bereit.
Deutschland kann mit steigenden Öllieferungen aus Kasachstan rechnen. Im Jahr 2023 dürfte der Umfang der zusätzlichen Importe etwa 1,2 Millionen Tonnen Öl ausmachen.
Japan erwartet ein steigendes Risiko von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bei Rohstoffen wie Seltenen Erden. Die Abhängigkeit von dominierenden Lieferländern soll sinken.
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Kampf um die Rohstoffe. Das Land hat große Vorkommen an Eisen, Titan und Lithium, die nun zum Teil von Russland kontrolliert werden.