Zyprische Wirtschaft wächst schneller als der EU-Durchschnitt
Die Wirtschaft Zyperns soll 2025 um 3 Prozent wachsen. Vor allem Investitionen aus dem EU-Aufbaufonds beleben die Konjunktur. Ein wichtiges Projekt stockt allerdings.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wirtschaft Zyperns soll 2025 um 3 Prozent wachsen. Vor allem Investitionen aus dem EU-Aufbaufonds beleben die Konjunktur. Ein wichtiges Projekt stockt allerdings.
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.
Die georgische Wirtschaft legt 2025 voraussichtlich um 5,5 Prozent zu. Haupttreiber bleiben Dienstleistungen, Investitionen und das Baugewerbe. Deutsche Produkte sind gefragt.
Kroatien ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der EU, wird dieses Tempo 2025 aber nicht halten können. Die Aussichten bleiben dennoch stabil.
Der Konsum ist eine wichtige Konjunkturstütze. Die Inder wollen immer mehr hochwertige Sachen kaufen und sie kaufen immer häufiger online. Wichtigstes Kaufkriterium ist der Preis.
Mit dem chinesischen Neujahrsfest beginnt in China das Jahr des Drachen. Wie reisen die Menschen in den Tagen rund um das Fest und wofür geben sie ihr knapper gewordenes Geld aus?
Der Mindestlohn in der Türkei wurde wegen der ausufernden Inflation angehoben. Die starke Abwertung der Türkischen Lira federt Lohnerhöhungen aber teils ab.
In Taiwan ist die Versorgung mit Lebensmitteln bequem und Einkaufen rund um die Uhr kein Problem. Die Preise für importierte Waren sind jedoch relativ hoch.
Südkorea verfügt über eine hohe Kaufkraft. Marken- und Luxusprodukte erfreuen sich guter Nachfrage. Die Ansprüche der ungeduldigen Verbraucher sind allerdings hoch.