Entwicklungszusammenarbeit mit Burkina Faso
Burkina Faso ist auf Entwicklungshilfe angewiesen, doch die politische Instabilität schreckt Geber ab. Wasser- und Landwirtschaftsprojekte dienen oft der Ernährungssicherung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Burkina Faso ist auf Entwicklungshilfe angewiesen, doch die politische Instabilität schreckt Geber ab. Wasser- und Landwirtschaftsprojekte dienen oft der Ernährungssicherung.
Deutschland hat das Vereinigte Königreich 2022 als zweitwichtigsten irischen Exportmarkt abgelöst. Dafür sorgt vor allem die Pharmaindustrie.
Es ist kein klarer Trend im bilateralen Handel mit Singapur erkennbar. Organische Chemikalien dominieren die deutsche Einfuhr.
Malaysia ist Deutschlands wichtigster Handelspartner innerhalb der ASEAN-Staatengemeinschaft. Exporte wie Importe haben im Jahr 2022 ordentlich zugelegt.
Ungarn rechnet mit 5,8 Milliarden Euro aus der Wiederaufbau- und Resilienzfazilität der EU. Doch die Auszahlung der Gelder verzögert sich.
Lateinamerika bietet deutschen Firmen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Wir haben zehn aussichtsreiche Branchen zwischen Mexiko und Argentinien identifiziert.
Auch Neuseelands starker Agrarsektor expandiert weiter. Wann genau das verhandelte Freihandelsabkommen mit der EU in Kraft tritt, ist allerdings noch unklar.
Die Europäische Kommission hat Polens Wiederaufbauplan bestätigt. Damit sind aber nicht alle Fragen geklärt. Stockende Reformen stehen einer raschen Auszahlung der Gelder im Weg.
Rund ein Drittel des weltweiten Pharmaumsatzes wird in den USA erwirtschaftet. Die Importquote liegt bei über 36 Prozent, mit Deutschland als einem der wichtigsten Lieferländer.
Das spanische Gesundheitswesen wird umfassend modernisiert. Der Krankenhaussektor investiert künftig stärker in Ausrüstung, insbesondere im Bereich Digitalisierung.