Gute Standortbedingungen und wachsender Technologiesektor
Neuseelands starker Agrarsektor expandiert weiter. Wann genau das verhandelte Freihandelsabkommen mit der EU in Kraft tritt, ist noch unklar.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neuseelands starker Agrarsektor expandiert weiter. Wann genau das verhandelte Freihandelsabkommen mit der EU in Kraft tritt, ist noch unklar.
Projekte aus dem Wiederaufbauplan starten, obwohl eine wichtige Freigabe der Europäischen Kommission fehlt. Gleichzeitig überlegt Polens Regierung, Programme aufzustocken.
Das Gesundheitssystem Taiwans gilt als vorbildlich. Diebstähle oder Einbrüche sind eher eine Seltenheit.
Die kleine Volkswirtschaft in einer spannungsreichen Region öffnet sich gegenüber ausländischen Investoren. Für deutsche Unternehmen sind einige Branchen besonders interessant.
Die US-Regierung setzt sich ehrgeizige Ziele für die Entwicklung von Biotechnologien. Ein neues Förderprogramm soll der Branche zum Durchbruch verhelfen.
Burkina Faso ist auf Entwicklungshilfe angewiesen, doch die politische Instabilität schreckt Geber ab. Wasser- und Landwirtschaftsprojekte dienen oft der Ernährungssicherung.
Deutschland hat das Vereinigte Königreich 2022 als zweitwichtigsten irischen Exportmarkt abgelöst. Dafür sorgt vor allem die Pharmaindustrie.
Es ist kein klarer Trend im bilateralen Handel mit Singapur erkennbar. Organische Chemikalien dominieren die deutsche Einfuhr.
Malaysia ist Deutschlands wichtigster Handelspartner innerhalb der ASEAN-Staatengemeinschaft. Exporte wie Importe haben im Jahr 2022 ordentlich zugelegt.
Ungarn rechnet mit 5,8 Milliarden Euro aus der Wiederaufbau- und Resilienzfazilität der EU. Doch die Auszahlung der Gelder verzögert sich.