Markttrends
Stabile Preise sollen den Verbrauch ankurbeln. Modernisierung findet dank EU-Fördermitteln statt. Exporte beweisen Resilienz.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Stabile Preise sollen den Verbrauch ankurbeln. Modernisierung findet dank EU-Fördermitteln statt. Exporte beweisen Resilienz.
Deutsche Produkte können ohne Beschränkungen nach Griechenland exportiert werden. Es gelten die gleichen Regelungen wie für griechische Produkte.
Große Unternehmen beherrschen den Markt. Die Aufkäufe durch griechische und ausländische Konzerne und Kapitalfonds stehen auf der Tagesordnung.
In der Nahrungsmittelindustrie herrscht ein hoher Konzentrationsgrad. Wichtige ausländische Unternehmen sind in Israel engagiert. Modernisierungsbemühungen haben gemischten Erfolg.
Wegen des schnellen Bevölkerungswachstums braucht Israel immer mehr Nahrungsmittel. Das Gros des Bedarfs wird aus einheimischer Produktion gedeckt, doch nehmen die Importe zu.
Eine ab 2025 geltende Einfuhrreform hat eine Vereinfachung und Verbilligung der Importe zum Ziel. Koschere Nahrungsmittel sind nicht gesetzlich zwingend, aber meistens sinnvoll.
Im gemeinsamen Markt gelten in Frankreich grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen wie in Deutschland.
Frankreichs Lebensmittelindustrie gehört zu den führenden der Welt. Branchenunternehmen müssen investieren, aber das Geld ist gerade bei kleineren Produzenten knapp.
Frankreichs Nahrungsmittelindustrie steht unter Innovationsdruck. Die Branche muss sich auf ändernde Verbrauchervorlieben einstellen und in eine effizientere Produktion investieren
Polnische Nahrungsmittel sind nicht nur in der EU beliebt. Angesichts des Fachkräftemangels und steigender Löhne setzen die Hersteller zunehmend auf Automatisierungen.