Mit Smart Farming wird Europas Landwirtschaft wettbewerbsfähig
Europas Landwirtschaft kämpft mit Klimawandel und internationaler Konkurrenz. Agritech soll helfen. GTAI analysiert die wichtigsten europäischen Agrarmärkte.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Europas Landwirtschaft kämpft mit Klimawandel und internationaler Konkurrenz. Agritech soll helfen. GTAI analysiert die wichtigsten europäischen Agrarmärkte.
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Die Ausrüstungsinvestitionen ungarischer Unternehmen sind rückläufig. Die schwache Auslandsnachfrage macht der exportabhängigen Maschinenbaubranche zu schaffen.
Indonesiens Landwirtschaft ist für ausländische Akteure ein schwieriges Terrain. Der staatliche Regulierungsgrad ist trotz einiger Erleichterungen noch immer hoch.
Die kleinen Hofstrukturen erschweren den technischen Fortschritt. Ein schlüssiges Konzept für Modernisierung und Expansion ist die Regierung noch schuldig.
Indonesien will die Produktion auf andere Landesteile ausweiten, junge Menschen in die Landwirtschaft holen, schulen und ausrüsten.
Indonesien möchte unabhängig von Lebensmittelimporten werden und gleichzeitig 80 Millionen Gratismahlzeiten am Tag ausgeben. Das geht nur mit einer effizienteren Landwirtschaft.
Aserbaidschans Regierung treibt die Land- und Ernährungswirtschaft voran. Ziel ist eine stärkere Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln und der Ausbau der Exporte.
EU- und nationale Gesetzgebung bestimmen den Rechtsrahmen für die spanische Landwirtschaft. Ausländer können ohne Einschränkung landwirtschaftliche Flächen erwerben.
Der kurzfristigen Aussichten der spanischen Landwirtschaft sind positiv. Erfolge in der Zukunft hängen aber zunehmend vom Wasser ab. Smart Farming könnte ebenfalls helfen.