Namibias Natur lockt innovative Industrien
Bisher genießen vor allem Touristen das Klima und die Vegetation Namibias. Fauna und Flora lassen aber auch innovative Geschäftsideen gedeihen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bisher genießen vor allem Touristen das Klima und die Vegetation Namibias. Fauna und Flora lassen aber auch innovative Geschäftsideen gedeihen.
Automatisierung und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz steigern sowie Kosten senken. Dafür ist "made in Germany" gefragt. Doch die Investitionsbereitschaft schwächelt.
In Thailand steigt der Bedarf an landwirtschaftlichen Geräten, denn der Arbeitskräftemangel und höhere Standards erfordern neue Agrartechnologien - auch aus dem Ausland.
Nachhaltigkeit und Resilienz halten in Kanadas Nahrungsmittelsektor zunehmend Einzug. EU-Anbieter machen sich dortige Verbrauchertrends sowie zollfreie Lieferkontingente zunutze.
Die großen Ausgabenprogramme und die robuste Konjunktur treiben auf absehbare Sicht den Bedarf an Maschinen. Der Fachkräftemangel führt zu einer Automatisierungswelle.
Steigende Lebensmittelpreise verschärfen den Druck auf die stark importabhängigen Länder in der Region, den Ausbau der lokalen Erzeugung voranzutreiben.
Mit innovativen Technologien will Usbekistan die Ernährungssicherheit verbessern und die Exporte steigern. Ausrüstungen und Know-how aus dem Ausland sind mehr denn je gefragt.
Von Milchprodukten über Fisch bis hin zu Süßwaren: Lokale und internationale Unternehmen kündigen diverse Projekte in den Ländern Nordafrikas an.
Thailand hat eine starke, aber für ausländischen Besitz weitgehend geschlossene Landwirtschaft. Die Exportorientierung befördert technischen Fortschritt.
Sambia fördert landwirtschaftliche Betriebe wieder mit elektronischen Gutscheinen. Lieferanten müssen sich beim Landwirtschaftsministerium registrieren.