Abkommen zwischen Ukraine und EU wurde überarbeitet
Der aktualisierte Text, der die zukünftige Zusammenarbeit regeln soll, trat am 29. Oktober 2025 in Kraft.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der aktualisierte Text, der die zukünftige Zusammenarbeit regeln soll, trat am 29. Oktober 2025 in Kraft.
Kanada investiert Milliarden in die KI-Infrastruktur und -Forschung. Deutschen Unternehmen bietet das Land ein innovationsfreundliches Umfeld mit europäisch geprägten Werten.
Israel gilt als führend bei Forschung und unternehmerischer Initiative zur Künstlichen Intelligenz. Die Regierung tut sich mit der Förderung der nötigen Infrastruktur aber schwer.
Japan ist einer der größeren Akteure bei künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Die Stärken liegen in der Hardware. Diese will das Land nutzen.
Bei künstlicher Intelligenz sieht sich Malaysia als Vorreiter in Südostasien. Die Regierung legt Förderprogramme auf und treibt Kooperationen mit dem Privatsektor voran.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 1,36 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Projekt im öffentlichen Sektor in Guinea-Bissau.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 9,3 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) die zweite Phase eines Wassersektorprojekts in Äthiopien.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 3,6 Millionen Euro unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein regionales Agrarsektorprojekt in Zentralafrika.
Ausschreibung mit Postqualifikation
Abgabetermin: 17.12.2025
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Vorgesehen:
Bereitstellung von Digital Twin Software und passenden Leistungen zur Umsetzung der DT-Initiative im Rahmen des PtX-Fonds; diese Leistung umfasst u. a. Datenerhebung und die Vorbereitung einer Technologiedatenbank, die Entwicklung projektspezifischer konzeptioneller und mathematischer Modelle für digitale Zwillinge, einschl. Finanzmodellierung sowie Durchführung von Sensitivitätsanalysen, Skalierbarkeitstests und Risikomanagement