Branchenstruktur
Der Branchenumsatz stagniert in den letzten Jahren. Die Exportabhängigkeit ist erheblich, aber von Sparte zu Sparte verschieden. Im Land sind rund 500 Maschinenbauer tätig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Branchenumsatz stagniert in den letzten Jahren. Die Exportabhängigkeit ist erheblich, aber von Sparte zu Sparte verschieden. Im Land sind rund 500 Maschinenbauer tätig.
Trotz steigender Produktivität sind die Aussichten des israelischen Maschinenbaus für die kommenden Jahre gemischt. Deutschland gehört zu den führenden Lieferländern.
Die Dekarbonisierung der Industrie ist technologisch möglich, sagen Fachleute. Hohe Investitionskosten und internationaler Wettbewerbsdruck bleiben die größten Hürden.
Der Inflation Reduction Act löste eine Investitionswelle für kohlenstoffarme Projekte aus. Doch Donald Trumps Ansinnen, die Förderung streichen zu wollen, bremst die Euphorie.
Die bulgarische Elektroindustrie lebt vom Export und überwiegend von Industriekunden aus Deutschland. Sie bestellen in Bulgarien Sensoren, Leiterplatten oder Kabel.
Der Bau von Fabriken und Rechenzentren sowie der Ausbau der Stromnetze treiben den Bedarf. Deutschland hat eine relativ starke Position bei Schalttechnik im Mittelspannungsbereich. (Stand: Februar 2025)
Mit dem Regierungswechsel dürfte das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in einen Dornröschenschlaf von mindestens vierjähriger Dauer fallen.
Die meisten Sparten der US-Bauwirtschaft befinden sich auf Wachstumskurs. Doch die Risiken und Unsicherheiten steigen. Die Lage im Wohnungsbau hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. (Stand: Mai 2025)
Deutsche Unternehmen haben bei Tiefbauvorhaben der öffentlichen Hand eine Chance, wenn ihre Dienstleistungen und Produkte Alleinstellungsmerkmale aufweisen. (Stand: Februar 2025)
Der Staat pumpt große Summen in den Ausbau der Infrastruktur. Die Entwicklung verläuft in den einzelnen Sparten aber sehr unterschiedlich. (Stand: Februar 2025)