Australiens Landwirtschaft benötigt mehr Produktivität
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Der deutsche Pharmahersteller Boehringer Ingelheim will eine weitere Produktionsanlage in Japan bauen und dafür mehrere 100 Millionen Euro ausgeben.
Polen verstößt beim Bau eines Kernkraftwerks möglicherweise gegen EU-Beihilferecht, sagt die Europäische Kommission. Gleichzeitig werden Pläne für ein zweites Kraftwerk konkreter.
Die Ladeinfrastruktur wächst, doch die E-Auto-Nachfrage bleibt hinter den Zielen zurück. Technologiegetriebene Start-ups wie Voltra setzen aber auf weiteres Wachstum.
Mit Hilfe der USA strebt Saudi-Arabien eine führende Rolle im globalen KI-Sektor an – doch die Umsetzung, Fachkräftemangel und der ökologische Fußabdruck werfen Fragen auf.
In Marokko laufen Interessenbekundungen zum Bau von zwei Akkufarmen. Mit deutscher Beteiligung forscht das Land an nachhaltigen Batteriematerialien aus Biomasse.
Die Fluggesellschaft LOT gibt bei Airbus mehrere Dutzend Maschinen in Auftrag. Die Bestellung erfolgt auch vor dem Hintergrund eines geplanten Flughafen-Projekts.
In Iraks Öl- und Gasbranche fließen Milliardeninvestitionen. Doch manchen westlichen Konzernen ist die Unsicherheit zu hoch, deutsche Firmen sind kaum präsent. Chinas Einfluss wächst.
Für deutsche Maschinenbauer sind die Markteintrittsbarrieren in Indien verhältnismäßig niedrig. Das Einfuhrverfahren erfolgt inzwischen weitgehend auf elektronischem Weg.
Zwar lassen die Investitionen in Maschinen und Anlagen nach, doch die lokale Produktion legt weiter zu. Auch die Importe entwickeln sich positiv.