Kanada ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für die deutsche Industrie
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Die Wirtschaft Zyperns soll 2025 um 3 Prozent wachsen. Vor allem Investitionen aus dem EU-Aufbaufonds beleben die Konjunktur. Ein wichtiges Projekt stockt allerdings.
Die Kfz-Zulieferer des Landes spüren die Folgen der Autokrise in Europa. Die EU-Annäherung tritt weiter auf der Stelle. Doch die SEPA-Mitgliedschaft macht Investitionen günstiger.
Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich 2025 gegenüber dem Vorjahr halbieren. Auch für 2026 fallen die Prognosen verhalten aus.
Höhere Öleinnahmen verhelfen der irakischen Wirtschaft zu einem Projektboom. Innenpolitisch bleibt die Lage vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Iran und Israel fragil.
Angesichts möglicher US-Zusatzzölle überdenkt Indonesien seine Handelshemmnisse. Deregulierung und neue Partnerschaften könnten Firmen Chancen bieten.
Zu Jahresbeginn 2025 brach Sloweniens Konjunktur überraschend ein. Öffentliche Infrastrukturprojekte und Produktionszuwächse könnten bald positive Impulse setzen.
Die neue Regierung von Premierminister Ilie Bolojan will Vertrauen zurückgewinnen. Deshalb verspricht sie, weniger Schulden zu machen und legt ein Reformprogramm vor.
Neuseeland vollzieht die Wende von der jahrelangen Hochzinspolitik. Die Konjunktur zeigt erste Lebenszeichen.
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit über zwei Jahren und verhindert eine schnellere Erholung des Konsums in Down Under. Unternehmen bleiben skeptisch.