Jakarta will 10.000 E-Busse einsetzen
Das städtische Busunternehmen Transjakarta hat einen Zehnjahresplan für den Einsatz von Elektrobussen entworfen. Das Ziel erscheint allerdings überambitioniert.
Das städtische Busunternehmen Transjakarta hat einen Zehnjahresplan für den Einsatz von Elektrobussen entworfen. Das Ziel erscheint allerdings überambitioniert.
Auch in den kommenden Jahren fließen Investitionen in den Ausbau der Stromversorgung.
Japans Unternehmen gehören zu den weltweit größten Herstellern von Batterien. Die Branche will bei deren Wiederverwendung und Recycling einen wichtigen Beitrag leisten.
Israel will die Treibhausgasemissionen seiner Elektrizitätswirtschaft vor allem durch massiven Einsatz von Fotovoltaik senken. Die Nutzung von Kohle wird bis 2030 eingestellt.
Der Archipel treibt seine Pläne für Elektromobilität voran. Viele Voraussetzungen dafür sind allerdings mangelhaft.
Die Energiepreise sollen in der Slowakei für Unternehmen günstiger werden. Ein Modernisierungsfonds schiebt emissionssenkende Projekte von Energieerzeugern an.
Kapazitäten von erneuerbaren Energien werden ausgebaut.
Angebote können bis zum 12.02.2021 eingereicht werden. Die Auslieferungen sollen im 2. Halbjahr 2022 beginnen.
Marokkos Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien haben das Interesse für Power-to-X geweckt.
Der staatliche Energieversorger Eskom ist marode. Die Deregulierung des Strommarktes nimmt Fahrt auf. Davon profitieren unabhängige Energieerzeuger und die erneuerbaren Energien.