Die Visegrád-Staaten: Dynamische Produktionshubs im Osten der EU
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn gehören auch dank ausländischer Investitionen zu Europas industriellem Kern. Um Wachstumsstar zu bleiben, muss die Region innovativer werden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn gehören auch dank ausländischer Investitionen zu Europas industriellem Kern. Um Wachstumsstar zu bleiben, muss die Region innovativer werden.
Die Europäische Union stärkt mit 13 neuen Projekten in Drittländern ihre Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Ziel ist mehr Unabhängigkeit durch stabile Partnerschaften.
Die EU-Kommission hat die ersten 47 strategischen Projekte ausgewählt, um Europas Zugang zu Rohstoffen für den digitalen und grünen Wandel zu sichern.
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Bulgarien muss sich mehr anstrengen, um EU-Fördergelder abzurufen. Voraussetzungen dafür sind eine stabile Regierung und Reformen.
Die EU und einige EU-Mitgliedstaaten widmen sich Wasser, Energie und Klimawandel in Zentralasien. Die GIZ spielt eine große Rolle bei der Umsetzung dieses Global Gateway-Projekts.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Die Bedeutung der Rohstoffsicherung für die deutsche und europäische Wirtschaft steigt. Damit wächst auch die Zahl öffentlicher Finanzierungs- und Förderprogramme. Ein Überblick.
Weltbank und EU fördern den Straßenbau in Laos. Andere Verbindungen im Land sind für den internationalen Transport jedoch bedeutsamer. Stand (09.09.2024)
Die Europäische Kommission hat in der ersten Antragsrunde 170 Bewerbungen für strategische Rohstoffprojekte erhalten - fast die Hälfte davon für den Abbau von Rohstoffen.