Leitfaden für virtuelle Anhörungen in Schiedsverfahren in Afrika
Der Leitfaden der African Arbitration Academy dient als Ergänzung zu Leitfäden anderer Organisationen und geht speziell auf die besonderen Gegebenheiten afrikanischer Länder ein.
Der Leitfaden der African Arbitration Academy dient als Ergänzung zu Leitfäden anderer Organisationen und geht speziell auf die besonderen Gegebenheiten afrikanischer Länder ein.
Die Republik Dschibuti hat am 9. Juni 2020 die ICSID-Konvention über die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Staatsbürgern anderer Länder ratifiziert.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) Subsahara-Afrika gilt deutschen Unternehmen aus Branchen wie u.a. Energie und erneuerbare Energie, Gesundheitswesen, Infrastruktur oder Bau als Zukunftsmarkt.
Jedes Auslandsengagement will jedoch rechtlich gut vorbereitet sein. Informationen über das Steuerrecht spielen dabei eine große Rolle. Nicht nur der Blick auf die zwischen Deutschland und zahlreichen Staaten (davon nur etwas mehr als eine Handvoll Länder südlich der Sahara) abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen ist wichtig, auch...
(GTAI) AfCFTA steht für African Continental Free Trade Area. Grundlage für die AfCFTA ist das Abkommen zur Schaffung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, das am 21. März 2018 in Kigali/Ruanda von 44 der 55 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU) unterzeichnet wurde. Mittlerweile haben insgesamt 49 Länder Afrikas das Abkommen unterzeichnet.
Das Abkommen besteht aus dem eigentlichen Abkommen zur Schaffung der AfCFTA (im Sinne eines Rahmenvertrags) sowie den Protokollen und Anhängen, die...
(GTAI) Die Weltbank hat am 31. Oktober 2018 den neuesten Doing Business Report veröffentlicht. Bei den Reports, die jährlich erscheinen, handelt es sich um umfangreiche Studien zur Geschäftsfreundlichkeit in insgesamt 190 Volkswirtschaften. Betrachtungszeitraum des Doing Business Reports 2019 ist Juni 2017 bis Mai 2018.
Die Top 10-Liste (Ease of Doing Business TOP 10) der Länder mit dem unternehmerfreundlichsten Umfeld führt im Doing Business Report 2019 - wie schon im letzten Jahr - Neuseeland an...
(gtai) In Subsahara-Afrika besteht in Branchen wie u.a. Energie und erneuerbare Energie, Infrastruktur oder Bau Investitionsbedarf, den sich deutsche Unternehmen zunutze machen können. Studien wie „Marktchancen in Afrika 2015 - Potentiale für den deutschen Mittelstand“ helfen den länderspezifischen Bedarf zu lokalisieren, Datenbanken wie „Entwicklungsprojekte & Ausschreibungen“ der Germany Trade & Invest informieren über entsprechende Investitionsvorhaben sowie weltweite Ausschreibungen.
Doch...