Deutsche Exporte nach Südkorea stagnierten im 1. Halbjahr 2023
Deutsche Lieferungen nach Südkorea wuchsen in den ersten sechs Monaten 2023 gemäß vorläufigen Angaben nominal um 0,3 Prozent. Je nach Branche ist die Entwicklung unterschiedlich.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Deutsche Lieferungen nach Südkorea wuchsen in den ersten sechs Monaten 2023 gemäß vorläufigen Angaben nominal um 0,3 Prozent. Je nach Branche ist die Entwicklung unterschiedlich.
Große Unternehmensgruppen haben in Südkorea eine wichtige Stellung. Deutsche Firmen, die mit dem Land Geschäfte betreiben, sollten die Marktmacht ihrer Partner berücksichtigen.
Während die Importe aus Asien kräftig steigen, schwächelt der Export 2022. Das lag nicht nur am schlechter laufenden Chinageschäft.
Zum vierten Mal ist Südkorea für deutsche Exporteure von Waren ein größerer Absatzmarkt als Japan. Die Entwicklung in den einzelnen Warengruppen ist allerdings unterschiedlich.
Die Länder der Region sind nicht nur wichtige Absatzmärkte, sondern rücken auch als Beschaffungsquellen in den Fokus. Der Warenaustausch hat weiterhin noch viel Potenzial.
Die Phase der China-Euphorie in Südkorea ist vorbei. Derzeit stehen insbesondere die USA nicht nur politisch, sondern auch als Investitionsziel und Absatzmarkt im Fokus.
2021 lebten – deutlich früher als erwartet – erstmals weniger Menschen in Südkorea als im Vorjahr. Das hat Nachteile etwa für den Arbeitsmarkt, eröffnet aber auch Geschäftschancen.
Am 15. November 2020 haben 15 Staaten aus Asien-Pazifik die Regional Comprehensive Economic Partnership unterzeichnet. Gemeinsam stehen sie für knapp 30 Prozent des Welthandels.