Gabun will mehr selbst produzieren und sucht Investoren
Nach dem Regierungswechsel 2023 will der Ölstaat Gabun seine Wirtschaft diversifizieren. Geld, guter Wille und Projekte sind da. Alte Gewohnheiten aber auch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nach dem Regierungswechsel 2023 will der Ölstaat Gabun seine Wirtschaft diversifizieren. Geld, guter Wille und Projekte sind da. Alte Gewohnheiten aber auch.
Die gezielte Förderung der Nicht-Öl-Sektoren soll das Wirtschaftswachstum Angolas mittelfristig beschleunigen. Doch es bleiben Risiken.
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Sprudelnde Einnahmen aus dem Erdölsektor ermöglichen der guyanischen Regierung enorme Investitionen in die Energieversorgung, den Gesundheitssektor und die Verkehrsinfrastruktur.
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ihre Wirtschaft weiter diversifizieren. Die Abhängigkeit vom Ölsektor soll reduziert werden.
Die Abhängigkeit vom dominierenden Öl- und Gassektor soll weiter sinken. Die Klimapolitik könnte wichtige Impulse geben.
Der Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie dürfte den größten Beitrag zur Diversifizierung leisten und besonders den südlichen Regionen kräftige Wachstumsimpulse geben.
In Oman konzentrierte sich das Interesse ausländischer Investoren bislang auf den Öl- und Gassektor. Als weiterer Schwerpunkt kommt nun die grüne Wasserstoffindustrie hinzu.
Das Geschäftsklima hat sich nach den Wahlen im März 2024 deutlich verbessert. Die neue Regierung muss nun einen Wachstumspfad einschlagen, der verstärkt Arbeitsplätze schafft.
Neue Bestimmungen des US-Finanzministeriums setzen verschiedene Sanktionen gegen Venezuela aus. Betroffen ist unter anderem der Öl- und Gassektor.