Markttrends
Japans Bevölkerung altert und geht zurück. Das setzt dem Wachstum der Autoindustrie natürliche Grenzen. Die Zollpolitik der USA schafft Unsicherheiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Japans Bevölkerung altert und geht zurück. Das setzt dem Wachstum der Autoindustrie natürliche Grenzen. Die Zollpolitik der USA schafft Unsicherheiten.
Es gelten endgültige Antisubventionsmaßnahmen. Die Europäische Kommission gibt eine Berichtigung bekannt.
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Breit aufgestellte Industrie, Nähe zur EU, großes Marktpotenzial – die Türkei bietet ausländischen Unternehmen Chancen für Absatz und Beschaffung.
Die brasilianische Außenhandelskammer gibt Änderungen bekannt. Das "Ex-Tarifário" Regime gilt bis Ende 2025.
Auch Südafrika ist von den Zusatzzöllen der US-Regierung betroffen. Für viele Branchen sind die USA ein wichtiger Exportmarkt. Welche Folgen für die Wirtschaft sind zu erwarten?
Der Marktzugang ist nur für Fahrzeuge offen, die den Emissions- und Sicherheitsstandards der Vereinigten Staaten von Amerika entsprechen.
Trumps Autozölle verändern den US-Markt fundamental. Auch deutsche Autobauer sind an vielfacher Front betroffen. Die Aussichten für die Verkaufszahlen verdüstern sich.
Auf Euphorie folgt Ernüchterung: Der Ausbau der Produktionskapazitäten für Elektroautos verläuft langsamer als geplant. Dennoch werden zahlreiche Projekte umgesetzt.
Mit einer unberechenbaren Politik bei Zöllen und der Elektromobilität sorgt der neue US-Präsident für regulatorische Unsicherheit. Die Nachfrage nach Fahrzeugen dürfte sinken.