Ausbau des regionalen Strommarktes
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Bei der Weltbankgruppe wurde ein Zuschuss in Höhe von 36 Millionen US-Dollar für ein Energiesektorprojekt im östlichen und südlichen Afrika beantragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Bei der Weltbankgruppe wurde ein Zuschuss in Höhe von 36 Millionen US-Dollar für ein Energiesektorprojekt im östlichen und südlichen Afrika beantragt.
Im südlichen Afrika wird die Produktion von Nahrungsmitteln weiter ausgebaut und diversifiziert. Zertifizierung und nachhaltige Produktion rücken zunehmend in den Fokus. (Stand: 01.08.2025)
Für jedes Auslandsgeschäft sind Informationen, insbesondere zum Steuerrecht, unerlässlich. Nationale Steuerbehörden können hilfreiche Informationsquellen sein.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 10,11 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Landwirtschaftsprojekt in Simbabwe.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Mit dieser Regelung will Simbabwe den Aufbau seiner Industrie zur Lithiumverarbeitung vorantreiben und so die inländische Wertschöpfung erhöhen.
Der Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten an Bedeutung. Die Zollpläne der USA sorgen für Unsicherheit bei Südafrikas Obstproduzenten. (Stand: 30.04.2025)
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 2 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein regionales Transportprojekt im südlichen Afrika.
Weniger Nahrungsmittelimporte und eine diversifizierte Wirtschaft stehen für viele Länder im südlichen Afrika ganz oben auf der Prioritätenliste. Das sorgt für Investitionen. (Stand 30.01.2025)
Fleischproduzenten in Südafrika, Namibia und Botswana setzen auf neue Exportmärkte. Aber auch in anderen Bereichen der Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion wird investiert.