Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.
Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.
Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:
Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.
Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.
21.11.2025
Wirtschaftsumfeld | Malaysia | Handelsabkommen
Malaysia und die USA haben ein umfassendes Handels- und Investitionsabkommen unterzeichnet. Die Beschlüsse bedrohen indirekt auch Geschäftschancen deutscher Unternehmen.
Freeport-McMoRan hat nach einem Unglück die Produktion in seiner Grasberg-Mine in Indonesien gestoppt. Dadurch werden 591.000 Tonnen Kupfer am Weltmarkt fehlen.
29.09.2025
Markets International 3/25 I Kambodscha I Wirtschaftsumfeld
Kambodscha gehört zu den wachstumsstärksten Ländern der Welt. Doch die Abhängigkeit von der Bekleidungsindustrie, von chinesischen Investitionen und von einer illegalen Schattenwirtschaft ist groß.
Vietnam weitet Produktion und Recycling von Textilien aus, um Importabhängigkeiten zu senken. Projekte sollen auch die Nachhaltigkeit der Bekleidungsindustrie fördern.
VDMA-Expertin Tiffany Ang schildert im Interview die Herausforderungen, die deutschen Maschinenbaufirmen in Südostasien begegnen und wo sich trotzdem Geschäftsmöglichkeiten bieten.
Malaysias Müll endet meist auf Deponien. Künftig soll mehr Abfall recycelt oder in Strom umgewandelt werden. Investitionen in Anlagen zur Müllbehandlung eröffnen Geschäftschancen.
Bei künstlicher Intelligenz sieht sich Malaysia als Vorreiter in Südostasien. Die Regierung legt Förderprogramme auf und treibt Kooperationen mit dem Privatsektor voran.
Beratungsleistungen zur Planung, Entwicklung und Implementierung eines integrierten Hochwasser‑Frühwarnsystems in den Städten Banjarmasin, Bima, Manado, Medan und Semarang, Erstellung von Schulungsmaterialien, Durchführung von Workshops und Schulungen für die jeweiligen Durchführungseinheiten in Bezug auf Entwicklung, Betrieb und Instandhaltung der Systeme sowie Ausarbeitung umfassender Richtlinien für Entwicklung, Betrieb und Instandhaltung des FEWS im Rahmen des o. g. Projekts zur Stärkung der städtischen Hochwasserresilienz
Vorgesehene Consulting-, Liefer-, Bau- und sonstige Leistungen im Rahmen des o. g. Projekts zur Verbesserung der Grundbildung mit folgenden Komponenten:
Komponente: Verbesserung der Schulreife in der Grundschule
Komponente: Nutzung kosteneffizienter Lösungen zur Verbesserung des Lernens
Komponente: Verbesserung der institutionellen Kompetenzen für das Management von Bildungspersonal und für Projektmanagement
Komponente: Notfallmaßnahmen
Consulting: Unterstützung der Projektumsetzung in den Bereichen Beschaffung, Finanzmanagement, Entwurf, Bauüberwachung, Qualitätssicherung und Forschung
Bau: Bau von 65 neuen Schulgebäuden sowie weiteren 92 neuen Schulgebäuden
Lieferung: Lieferung von IKT‑Ausrüstung, Büroausstattung, Schulmöbeln und ‑ausrüstung, EGL‑Materialien für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sowie Fahrzeugen
Einige der Leistungen werden national ausgeschrieben.
Ausbau der digitalen Infrastruktur in Mindanao und den Regionen XI und XIII; Planung und Bau des Nationalen Glasfaser-Backbones (NFB), inkl. Aktivierung von Dark Fiber in etwa 37 NGCP-Umspannwerken, Bau und Ausstattung von 37 DICT-Schutzräumen, Bereitstellung und Installation von DWDM/ROADM und zugehöriger Übertragungsausrüstung sowie terrestrischer Verbindungen zu etwa 15 Unterwasser-Landestationen durch langfristige IRU-/Leasing-Vereinbarungen; Bau des Middle-Mile-Netzwerks zur Verbindung von NFB-PoPs mit PoPs auf Provinz- und Gemeindeebene über Luft-/Untergrundfasern und Mikrowellen, inkl. IP/MPLS-Integration; Zugang/Last-Mile-Konnektivität durch Bau- und Installationsarbeiten zur Anbindung vorrangiger öffentlicher Einrichtungen in den Regionen XI und XIII. XIII, einschließlich Wi-Fi/APs, CPEs und Stromversorgungs-/Backup-Ausrüstung für etwa 772 Standorte; Netzwerksicherheit, inkl. Cybersecurity-Schulungen, CERT/SOC-Kapazitätsaufbau, SOC-Tools, Monitoring-Systeme etc.; Projektmanagementunterstützung durch Fachkräfte für Cybersicherheit und Konnektivität; u. a. m.
Beratungs- und Ingenieurleistungen für BBWS Nusa Tenggara I zur Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementprogramms, zur Ausarbeitung technischer Detailplanungen für ausgewählte künftige Teilprojekte aus dem Programm (FRMP) sowie zur Priorisierung von Maßnahmen der Hochwasservorsorge, einschließlich baulicher und nicht baulicher Maßnahmen, in der Stadt Bima. Diese Leistung wird im Rahmen des o. g. Projekts zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochwasser (NUFReP) ausgeschrieben.
Bewertung der Hindernisse für die breit angelegte Einführung von E-Motorrädern, auch für Frauen und Menschen mit Behinderungen, wobei der Schwerpunkt auf Kosten, Infrastruktur und Verbraucherbewusstsein liegt; diese Leistung zielt darauf ab, marktfördernde umsetzbare Lösungen vorzuschlagen, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Am 7. Dezember 2025 werden Änderungen im thailändischen Arbeitsgesetz (Labour Protection Act, LPA) in Kraft treten. Sie betreffen insbesondere Regelungen zum Mutterschaftsurlaub.
31.10.2025
EU Customs & Trade News
EU
Antidumping, Antisubvention
Die EU verlängert die Antidumpingmaßnahmen. Sie gelten auch für Einfuhren aus Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Tunesien, Kambodscha, Pakistan und den Philippinen.
29.10.2025
Zollbericht
USA
Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
USA und Kambodscha haben ein bilaterales Abkommen geschlossen, das den gegenseitigen Handel erleichtern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken soll.
29.10.2025
Zollbericht
USA
Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
Die USA und Thailand haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie die Grundzüge eines zukünftigen bilateralen Handelsabkommens festlegen.
Die Region Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Für Deutschland sind die asiatischen Länder wichtige Absatzmärkte und Partner.