Industriebranchen in Polen setzen eigene Akzente
CO2-Einlagerung, erneuerbare Energien und Atomkraft - mit diesen Technologien will Polens Industrie Emissionen senken. Nicht nur die Finanzierung sorgt für Diskussionen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
CO2-Einlagerung, erneuerbare Energien und Atomkraft - mit diesen Technologien will Polens Industrie Emissionen senken. Nicht nur die Finanzierung sorgt für Diskussionen.
Beim Abbau der CO2-Emissionen spielt die Industrie weltweit eine wichtige Rolle. Wir geben einen Überblick über die Strategien zehn wichtiger Länder für deren Dekarbonisierung.
Polen bleibt größter Empfänger von europäischen Kohäsionsgeldern. Das Land erhält auch aus anderen EU-Töpfen Zuwendungen. Die Auszahlung frischer Mittel verzögert sich aber weiter.
Polen hat bei den Verhandlungen über die Kohäsionsmittel wichtige Hürden genommen. Einige Regionen müssen aber Einbußen hinnehmen. Für Diskussionen sorgen die Kohleminen.
Die Europäische Kommission hat Polens Wiederaufbauplan bestätigt. Damit sind aber nicht alle Fragen geklärt. Stockende Reformen stehen einer raschen Auszahlung der Gelder im Weg.
Polens Landwirtschaft ist kleinteilig. Den Betrieben fehlen die Mittel für Investitionen. Das könnte sich bald ändern, denn das Land erhält neue Agrarsubventionen.
Modernisierungen und die Digitalisierung des polnischen Gesundheitssystems erhöhen die Nachfrage nach Medizinprodukten. Die Erstattung innovativer Medizinprodukte ist schwierig.
Die Bundesrepublik exportiert so viele Autos wie kein anderes Land der Welt. Hauptabsatzmärkte sind China und die USA. Zugleich werden immer weniger Fahrzeuge im Land gefertigt.
Warschau ist die Gründerhochburg in Polen. Aber auch in anderen Städten tut sich etwas. Inkubatoren und Acceleratoren unterstützen junge Unternehmen.
Start-ups sind in Polen in verschiedenen Branchen und Bereichen aktiv. Beispielhaft ist die Gaming-Sparte. Der zu transformierende Energiesektor rückt in den Fokus.