Kupfergiganten: Wer dominiert im chilenischen Bergbau?
In Chile arbeiten und investieren die größten Bergbaukonzerne der Welt. Doch auch im mittelgroßen Bergbau gibt es Absatzchancen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Chile arbeiten und investieren die größten Bergbaukonzerne der Welt. Doch auch im mittelgroßen Bergbau gibt es Absatzchancen.
Vor dem Hintergrund eines geopolitischen Wettlaufs um die Rohstoffe im Kongo sprachen wir im Africa Business Guide mit Uwe Naeher über den Aufbau nachhaltiger Lieferketten.
Im Südlichen Afrika steigen Unternehmen in Produktion von Mangansulfat ein, einem Vorprodukt für die Batterieherstellung. Zielmärkte sind Europa und Nordamerika.
In Kasachstans Boden schlummert nicht nur Öl. Das Land will zukünftig sein Potenzial bei kritischen Rohstoffen heben. Die EU bietet sich als strategischer Partner an.
Weil die niederländische Hightechindustrie von Rohstoffen abhängt, will die Regierung Unternehmen beim Zugriff auf strategische Ressourcen finanziell unterstützen.
Auf der Bergbaumesse PDAC angekündigte Initiativen zeugen von der Handlungsbereitschaft Kanadas angesichts drohender US-Zölle. Investitionen in kritische Mineralien sind zentral.
Guinea avanciert mit dem Megaprojekt Simandou zu einem Global Player. Liberia plant den Aufbau eines Eisenerzkorridors. Auch Kamerun und Kongo rücken in den Fokus.
Die ukrainische BGV Gruppe setzt ihre Projekte im Bereich kritischer Rohstoffe mit internationalen Partnern fort. Im Fokus stehen Lagerstätten für Beryllium und Grafit.
Der Wettlauf um die für den grünen Wandel zentralen Rohstoffe ist in vollem Gange. Lateinamerika mit seinen reichen Erzvorkommen steht dabei an vorderster Front. (Stand: 23.12.2024)
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Europa hängt bei diesem Leichtmetall fast komplett von Importen ab. Doch das ändert sich gerade in großem Tempo.