Umweltfonds will mehr Elektro-Lkw auf die Straße bringen
Einige Firmen in Polen proben bereits auf Kurzstrecken den Einsatz von Elektro-Lkw. Vom Durchbruch ist die Technologie aber weit entfernt. Fördergelder sollen nachhelfen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Einige Firmen in Polen proben bereits auf Kurzstrecken den Einsatz von Elektro-Lkw. Vom Durchbruch ist die Technologie aber weit entfernt. Fördergelder sollen nachhelfen.
Ljubljanas Energieversorgung steht vor umfangreichen Investitionen in nachhaltige Kraft-Wärme-Kopplung. Pläne für eine energetische Abfallverwertung verzögern sich.
Trotz hoher Zuwächse bleibt die Unsicherheit in der ukrainischen Bauwirtschaft groß. Kriegsfolgen, steigende Kosten, Fachkräftemangel und schwache Nachfrage sind die Gründe.
Aserbaidschans Hauptstadt muss viel Geld in die Sektoren Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Fernwärme investieren. Die Reduzierung hoher Wasserverluste genießt oberste Priorität.
Die rasante Urbanisierung in Baku erfordert schnelle Lösungen für die Transportinfrastruktur. Programme zur Erweiterung von Straßen, U-Bahn, Bahn und Radwegen sind geplant.
Der Masterplan für Baku bis 2040 setzt auf multizentrische Stadtentwicklung, umweltfreundliche Projekte und moderne Betriebe. Ausländisches Kapital ist gefragt.
Aserbaidschans Hauptstadt erlebt eine tiefe Umstrukturierung: Investitionen in nachhaltigen Nahverkehr, moderne Infrastruktur und Wohnraum sowie Behebung von Umweltschäden.
Während die Verkaufszahlen von Pkw steigen, bricht die Produktion wegen schwacher Auslandsmärkte ein. Förderprogramme sollen dem strauchelnden E-Fahrzeugmarkt helfen.
Schwache Auslandsmärkte und steigende Kosten trüben die Bilanzen der Autobauer in Polen. Doch es gibt einige positive Signale.
Polens Mitgliedschaft in der Europäischen Union vereinfacht den Warenaustausch deutlich.