Pakistan zwischen Krise und wirtschaftlicher Erholung
Die Wirtschaft in Pakistan stabilisiert sich, doch das Wachstum bleibt unter dem Potenzial. Reformen sind dringend nötig, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wirtschaft in Pakistan stabilisiert sich, doch das Wachstum bleibt unter dem Potenzial. Reformen sind dringend nötig, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Estlands Volkswirtschaft wird laut Prognosen nach drei Jahren Pause 2025 wieder wachsen. Neben den Exporten werden auch die Konsumausgaben der Haushalte dazu beitragen.
Öffentliche Investitionen und privater Konsum treiben Sloweniens Konjunktur. Bauwirtschaft und Industrie hingegen schwächeln. Das globale Konjunkturumfeld bleibt ein Risiko.
Prognosen zufolge soll die Wirtschaft des Emirats im Jahr 2025 um 2 bis 2,7 Prozent wachsen. Milliardenschwere Investitionen in der Bauwirtschaft geben Auftrieb.
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind in der Region das Land mit dem stärksten Wachstum. Eine höhere Ölförderung soll Impulse geben, geopolitische Risiken bleiben jedoch ein Thema.
Die jahrelange Hochzinspolitik bremst noch immer Investitionen aus, auch wenn der Leitzins nun gesenkt wurde. Deutsche Firmen profitieren vom Handelsabkommen mit der EU.
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.
Der litauischen Volkswirtschaft ist etwas in der EU Einmaliges gelungen: 14 Jahre in Folge ist sie nicht geschrumpft. Dank des Privatkonsums dürfte sie es auch in Zukunft tun.
Der private Konsum und EU-Fördermittel geben der portugiesischen Wirtschaft Impulse. Auch der Außenhandel entwickelt sich positiv.
Nach einer Stagnation im Jahr 2024 dürfte die lettische Wirtschaft 2025 leicht wachsen. Motor ist der private Konsum. Auch der Bausektor rechnet mit steigenden Investitionen.