Chinas Warenhandel gerät ins Stocken
Wankender Immobiliensektor, hohe Jugendarbeitslosigkeit, sparsame Konsumenten und weniger Nachfrage aus dem Ausland: Verliert China mit dem Außenhandel den letzten Hoffnungsanker?
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wankender Immobiliensektor, hohe Jugendarbeitslosigkeit, sparsame Konsumenten und weniger Nachfrage aus dem Ausland: Verliert China mit dem Außenhandel den letzten Hoffnungsanker?
Die konjunkturelle Dynamik in Taiwan lässt weiter nach. Inflation und vor allem rückläufige Exporte bremsen die Wirtschaftsleistung.
Japans Wirtschaft soll 2023 nur verhalten zulegen. Inflation sowie die schwächere in- und ausländische Nachfrage bremsen die Konjunkturerholung aus.
Usbekistan hat seinen Markt seit 2017 umfassend geöffnet. China und Russland buhlen um den ersten Rang als Wirtschaftspartner. Auch deutsche Technik ist zunehmend gefragt.
Die deutschen Ausfuhren in die ASEAN-Länder sanken 2022 auf knapp 30 Milliarden US-Dollar. Das Handelsdefizit mit der Region erreicht einen Rekordwert.
Wirtschaftlich ist Kasachstan besonders stark mit Russland verknüpft. China hat zuletzt deutlich aufgeholt. Deutschland zählt zu den Top-5 der Hauptlieferländer.
Die Im- und Exporte des Landes erreichten 2022 neue Rekordwerte. Für 2023 erwarten Banken und Verbände allerdings Rückgänge im Außenhandel. Dennoch gibt es Wachstumssegmente.
Der Warenaustausch zwischen Deutschland und Kanada ist 2022 deutlich gestiegen. Höhere Preise für viele Güter sorgen für auffällig hohe Wachstumszahlen.
Das abflauende Wachstum des Außenhandels 2022 spiegelt den Wirtschaftszustand wider. Der Handel mit Russland lebt auf, während China für deutsche Exporteure an Bedeutung verliert.
Der Archipel strebt noch engere Beziehungen mit dem südostasiatischen Wirtschaftsraum an. Dort ist Japan bereits ein Hauptpartner bei Handel und Investitionen.