Reformprozess könnte Südafrikas Wachstum beschleunigen
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich nach den Parlamentswahlen verbessert. Entscheidend ist, ob die Regierung die dringend notwendigen Reformen zeitnah und effektiv umsetzt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich nach den Parlamentswahlen verbessert. Entscheidend ist, ob die Regierung die dringend notwendigen Reformen zeitnah und effektiv umsetzt.
Die Abwertung des Yen schmälert die Kaufkraft der japanischen Bevölkerung. Exportorientierte Firmen verdienen allerdings gut und können mehr investieren.
Die unsichere Energieversorgung und fehlende Arbeitskräfte machen der Wirtschaft das Leben schwer. Dennoch bleibt die ukrainische Konjunktur robust.
Die Spannungen im Nahen Osten belasten Ägyptens Wirtschaft. Gleichzeitig steigen die Investitionen aus dem Ausland und die internationale finanzielle Unterstützung.
Die Chipproduktion gewinnt als Konjunkturstütze weiter an Bedeutung. Allerdings wird sich das Wachstum 2025 verlangsamen, nicht zuletzt wegen des schwächeren China-Geschäfts.
Die georgische Wirtschaft legt 2025 voraussichtlich um 5,5 Prozent zu. Haupttreiber bleiben Dienstleistungen, Investitionen und das Baugewerbe. Deutsche Produkte sind gefragt.
Für deutsche Firmen, die diversifizieren wollen, werden die Länder Südostasiens immer wichtiger. Die Region zählt zu den dynamischsten der Welt.
In den Jahren 2024 und 2025 wird die usbekische Wirtschaft mit mindestens 5 Prozent wachsen. Dafür sprechen Ausbauinitiativen in allen Branchen und die Fortführung der Reformen.
Nach einer beginnenden Genesung im Vorjahr von der Krise wird sich die Wirtschaft in Moldau 2024 wahrscheinlich weiter erholen. Ein Lichtblick ist die EU-Annäherung.
Eine Reihe von Ländern an Europas Peripherie besticht mit hohen Wachstumsraten – trotz oder gerade wegen der globalen Krisen. Sie könnten die Partner von morgen werden.