Neue Rekorde bei der Klimafinanzierung
Multilaterale Entwicklungsbanken verleihen mehr Geld und schützen das Klima. Welches sind die wichtigsten Geldgeber und in welche Projekte investieren sie am meisten?
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Multilaterale Entwicklungsbanken verleihen mehr Geld und schützen das Klima. Welches sind die wichtigsten Geldgeber und in welche Projekte investieren sie am meisten?
Die Bank finanziert Projekte für eine nachhaltige Energieversorgung und baut Transportwege aus. Deutsche Anbieter sollen an mehr Ausschreibungen teilnehmen.
Chile erhält Kredite zur Förderung von grünem Wasserstoff. Die Projekte sollen die Erzeugung und Verwendung im Land ankurbeln. Dabei gibt es aber Hindernisse. (Stand: 04.07.2023)
Die Bank fokussierte sich 2022 auf die Erholung nach der Corona-Pandemie sowie auf die Auswirkungen des Klimawandels und der Ukraine-Krise.
Wie kann die EBRD die Resilienz ihrer Zielregionen in Krisen stärken? Besonders im Ukrainekrieg ist die Bank gefragt. Das waren zentrale Themen ihrer Jahrestagung.
Afrika erhält zu wenig Geld für Klimamaßnahmen - vor allem private Investitionen fehlen. Was können die Länder tun? Auf ihrer Jahrestagung machte die Bank Vorschläge.
Mit neuem Branding und klaren Prioritäten will das britische Außenministerium einen neuen Impuls für die Entwicklungszusammenarbeit geben. Doch die Finanzierung reicht nicht aus.
Die Bank will mit ihren Krediten die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Lateinamerika und der Karibik effektiver fördern. Dabei ist auch deutsches Know-how gefragt.
Die Investitionen in den Wassersektor hinken den Zielen hinterher. Die Vereinten Nationen laden zur Wasserkonferenz, um mehr Unterstützung zu mobilisieren.
Ein Entsalzungs- und Pipelineprojekt am Roten Meer soll die Wasserressourcen Jordaniens um 30 Prozent steigern. Das verspricht Entspannung beim größten Engpassfaktor des Landes. (Stand: 10.02.2023)