Chiles Bergbau: Traditionssektor mit großer Zukunft
Chile ist Bergbau- und Rohstoffland – und daher für Deutschland als Beschaffungsmarkt und als Kunde von Maschinen interessant. Die aktuelle Umbruchphase eröffnet neue Optionen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Chile ist Bergbau- und Rohstoffland – und daher für Deutschland als Beschaffungsmarkt und als Kunde von Maschinen interessant. Die aktuelle Umbruchphase eröffnet neue Optionen.
Wichtige Abnehmerbranchen wie die Industrie und der Ölsektor schwächeln. Für positive Impulse sorgt immerhin der Wassersektor. Die deutschen Lieferungen bleiben vorerst stabil.
Die Chemieindustrie Brasiliens steht unter Druck. Zölle sollen die lokale Produktion schützen. Doch es entstehen auch neue Projekte. Wo liegen die Chancen für eine Erholung?
Die türkische Chemieindustrie steht unter Druck, investiert aber weiter – trotz hoher Kosten und Unsicherheiten.
Die Chemieindustrie im Vereinigten Königreich muss sich neu erfinden, um zu überleben. Dabei kann die Dekarbonisierung des Landes helfen, wie einige Unternehmen bereits zeigen.
Ein neues Förderprogramm für Elektroautos mit 21 Millionen Euro ist in Kroatien angelaufen. Unternehmen erhalten seit Mitte Oktober 2025 Zuschüsse für emissionsfreie Fahrzeuge.
Die tschechische Bauwirtschaft wird in den kommenden Jahren wieder an Bedeutung gewinnen. Große Infrastrukturvorhaben stehen an und im Wohnungsbau ist mehr Tempo gefragt.
Ein Großteil des tschechischen Gebäudebestands ist energetisch nicht effektiv saniert. Bei Neubauten sind nachhaltige Technologien dank Fördermitteln gefragt.
Das Königreich kämpft gegen die zunehmenden Abfallmengen einer wachsenden Wohlstandsgesellschaft. Ausländische Unternehmen sind bereits in vielen Marktbereichen aktiv.
Ein neues Subventionsprogramm schließt eine Lücke in der staatlichen Förderlandschaft. Es soll an Erfolge bestehender Programme anknüpfen und lokale Wertschöpfungsketten vertiefen.