Für Gazas Wirtschaft ist der Waffenstillstand erst der Anfang
Der Wiederaufbau des Gazastreifens und seiner Wirtschaft wird lange dauern. Pläne dafür gibt es bereits. Ihre Umsetzung erfordern aber Stabilität und eine gesicherte Finanzierung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Wiederaufbau des Gazastreifens und seiner Wirtschaft wird lange dauern. Pläne dafür gibt es bereits. Ihre Umsetzung erfordern aber Stabilität und eine gesicherte Finanzierung.
Der Waffenstillstand in Gaza eröffnet der israelischen Wirtschaft die Chance auf eine Rückkehr zur Normalität. Ob und wie schnell dies geschieht, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab.
Mit pauschalen Zöllen von 30 Prozent trifft die US-Handelspolitik Südafrika besonders hart. Einzelne Schlüsselbranchen sind stark betroffen, doch das Land versucht, gegenzusteuern.
Kasachstan setzt auf Künstliche Intelligenz. Dafür benötigte Datenzentren ziehen Investitionen nach sich und setzen Potenzial für IT-Outsourcing frei.
Nachhaltige Beschaffung gewinnt bei Projekten von Entwicklungsbanken im Zuge eines stärkeren Qualitätsfokus an Bedeutung. Dadurch verändern sich die Zuschlagskriterien.
Die Oblast Winnyzja entwickelt sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit stabiler Sicherheit, starker Landwirtschaft und wachsender Innovationskraft.
In Indonesien ist der Konkurrenzkampf um gute Arbeitskräfte groß. Um geeignete Mitarbeiter zu finden, müssen ausländische Unternehmen mehrere Kanäle nutzen.
Die Löhne variieren stark regional und sektoral. Die Mindestlöhne steigen womöglich stärker als bisher. Hinzu kommen verschiedene weitere Lohnbestandteile.
Arbeitskräfte sind in Indonesien günstiger als in Malaysia oder Thailand. Das Bildungs- und Ausbildungsniveau ist noch mangelhaft, ausländische Unternehmen müssen selbst anlernen.
In Syrien gibt es wenig Rechtssicherheit. Ein Gespräch über Investitionen, juristische Realität und ob ein eigentlich bewährtes Rechtssystem erhalten bleiben wird.