Welche Folgen die BRICS-Mitgliedschaft für Ägypten hat
Seit 2024 gehört Ägypten zum Staatenbündnis BRICS+. Dies kann sich auf die Wirtschaft auswirken - im Handel, bei ausländischen Investitionen und bei der Verschuldung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Seit 2024 gehört Ägypten zum Staatenbündnis BRICS+. Dies kann sich auf die Wirtschaft auswirken - im Handel, bei ausländischen Investitionen und bei der Verschuldung.
Die Ukraine baut ihre Drohnenproduktion rasant aus. Innovative Eigenentwicklung und internationale Kooperation sollen den enormen Bedarf decken.
Exportorientierte Unternehmen in Taiwan müssen sich wohl mit einem 20-Prozent-Strafzoll arrangieren. Deutsche Firmen erwarten kompliziertere Lieferketten.
Bei Start-ups steht Japan trotz der Größe seiner Volkswirtschaft nur in zweiter Reihe. Die Regierung fördert das Ökosystem für die Jungunternehmen.
Von Rohstoffen bis Rechenzentren: Kanadas KI-Strategie eröffnet deutschen Unternehmen neue Perspektiven – besonders in spezialisierten Nischen.
Infrastruktur- und Energieeffizienzprojekte stimmen die Bauwirtschaft positiv. Fördernd wirken EU-Gelder. Einheimische Konzerne teilen sich den Markt auf.
Viele Regionen verzeichnen einen Fachkräftemangel. Beschäftigte achten bei der Arbeitgeberwahl zunehmend auf Angebote wie Weiterbildungen und flexible Arbeitsbedingungen.
Flächendeckende Tarifverträge regeln viele rechtliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses. Gerichtsverfahren im Arbeitsrecht verlaufen in der Regel schneller als im Zivilrecht.
Ausgabe Nr. 16 vom 5.8.2025 / Schwerpunkt: Trump 2.0 – Zölle mit Kalkül
Die Jahre mit zweistelligen Lohnzuwachsraten scheinen vorerst vorbei zu sein. Während sich der Arbeitsmarkt leicht entspannt, suchen Firmen vor allem top ausgebildete Spezialisten.