Länder.Märkte.Chancen.
Ausgabe Nr. 15 vom 22.7.2025 / Schwerpunkt: Wirtschaftsausblicke
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ausgabe Nr. 15 vom 22.7.2025 / Schwerpunkt: Wirtschaftsausblicke
Zusätzliche US-Zölle würden insbesondere die Landwirtschaft und einzelne Industriesektoren treffen. Indirekte Folgen fürchten vor allem die Kfz-Zulieferer und der Chemiesektor.
Trotz Krieg gewinnt die Ukraine als Lieferland für Deutschland an Bedeutung. Das Potenzial als Sourcingmarkt ist noch nicht ausgeschöpft.
Hersteller von Verpackungsmaschinen benötigen für den chinesischen Markt neue Geschäftsmodelle. Eines davon könnten ganzheitliche Lösungen sein.
China will sich in der Quantentechnologie mit der Entwicklung von Rekordsystemen und Cloud-Quantencomputing für Finanzen und Biotech positionieren.
Der Markt für Medizintechnik in der ASEAN-Region ist vielfältig und bietet Chancen für Hersteller aus Deutschland. Die Konkurrenz aus China nimmt allerdings stark zu.
Die EU verstärkt ihre Bemühungen, Rohstofflieferketten zu sichern und so Unternehmen aus den Mitgliedsländern den Zugang zu kritischen Rohstoffen zu erleichtern.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Jahresaktionsprogramm 2025 für Laos mit einem Beitrag in Höhe von 13 Millionen Euro.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Die Unternehmen Caramuru Alimentos und Biocen gaben bekannt, 200 Millionen US-Dollar in den Bau einer Maisethanolanlage in Sorriso im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, dem größten Maisproduzenten des Landes, zu investieren.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Das chinesische Unternehmen Shandong Haiwang investiert 95 Millionen US-Dollar in Tunesien, um Bromid-Derivate zu produzieren.