Stabiles Umfeld mit guter Infrastruktur lockt Unternehmen
Mauritius wird als Absatzmarkt unterschätzt. Dabei kann sich der Inselstaat deutsche Qualität leisten. Auch als Standort für Geschäfte in Kontinentalafrika bieten sich Vorteile.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mauritius wird als Absatzmarkt unterschätzt. Dabei kann sich der Inselstaat deutsche Qualität leisten. Auch als Standort für Geschäfte in Kontinentalafrika bieten sich Vorteile.
Die neuen Zollverfahrenscodes sollen den Bau von Sozialwohnungen und einer Nierentransplantationseinheit unterstützen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Darlehen in Höhe von 110 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt in Mauritius.
Einige Waren dürfen nur mit einem Hygiene- oder Sanitärzertifikat eingeführt werden. Besonderheiten sind vor allem bei der Einfuhr von Pflanzen und Tieren zu beachten.
Die veränderten Zollverfahrenscodes sollen Mitglieder der mauritischen Diaspora begünstigen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Darlehen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Wirtschaftsförderungsprojekt in Mauritius.
Strategiepapier
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hat ein Strategiepapier für ihre Entwicklungszusammenarbeit mit Mauritius für den Zeitraum von 2022 bis 2027 vorgelegt.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union eine Einzelmaßnahme für Mauritius mit einem Beitrag in Höhe von 1,5 Millionen Euro.
Seit 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht mehr zum EU-Binnenmarkt. Was bedeutet das nun für die Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich (VK) und Afrika?
Strategiepapier
Finanzierung: International Fund for Agricultural Development (IFAD)
Der Internationale Agrarentwicklungsfonds (IFAD) hat ein Länderstrategiepapier über die Zusammenarbeit mit kleinen Inselentwicklungsländern für den Zeitraum von 2022 bis 2027 vorgelegt.