Investitionsvorhaben in Europas Halbleiterindustrie
EU_Chip_Investitionsprojekte_Longlist_TAB
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
EU_Chip_Investitionsprojekte_Longlist_TAB
Noch ist Europas Chipbranche global wettbewerbsfähig. Doch um Anschluss zu halten, sind massive Investitionen und bessere Rahmenbedingungen nötig, sagt ZVEI-Experte Sven Baumann.
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Hafenbauprojekt in Spanien mit einem Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro.
Zuschlagsinformation
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Kurzbeschreibung des Auftrags:
Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung des ökologischen Feuchtgebiets Zhoujiaba: Bau eines ökologischen Deichs, Wiederherstellung des ökologischen Feuchtgebiets für die fortgeschrittene Abwasseraufbereitung und grundlegender Instrumente für die Überwachung und den Betrieb des Feuchtgebietsparks, Bau des Zhoujiaba-Tors 2, Lieferung und Installation aller Ausrüstungen und Anlagen sowie die Durchführung der Inbetriebnahme
Zuschlagsinformation
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Kurzbeschreibung des Auftrags:
Lieferung und Installation von Ausstattung für Industrie- und Gebäudeelektronik für die Ecole d’ Enseignement Technique et de Formation Professionnelle (EETFP) Atar in einem Los
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Niederländisches Außenministerium (BZ)
Das niederländische Außenministerium BZ (Ministerie van Buitenlandse Zaken) unterstützt ein Umwelt- und Sozialsektorprojekt in Ghana.
Im Rahmen einer Konferenz im polnischen Sopot diskutierte Europas Halbleiterindustrie über die Perspektiven der Branche. Dabei ging es auch um die Zukunft des European Chips Act.
Taiwan ist einer der größten Auftragsfertiger für Elektronikteile und -komponenten. Vor allem bei der Produktion von hochwertigen Halbleitern hat die Insel die Nase vorn.
Die deutschen Ausfuhren nach Indien trieben die positive Entwicklung des bilateralen Handels 2024 an. Maschinen sind weiterhin das wichtigste Exportgut.