Neue Wirtschaftsachse: Golfstaaten entdecken Zentralasien
Arabische Investoren setzen stärker auf Usbekistan und Kasachstan. Erneuerbare Energien sind im Fokus. Das Interesse der Zentralasiaten ist groß – das Verständnis füreinander auch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Arabische Investoren setzen stärker auf Usbekistan und Kasachstan. Erneuerbare Energien sind im Fokus. Das Interesse der Zentralasiaten ist groß – das Verständnis füreinander auch.
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Der Al Maktoum International Airport (DWC) soll Dubais Rolle als globales Drehkreuz im Luftverkehr sichern. Das Emirat Dubai will jetzt 35 Milliarden US-Dollar investieren.
Drei Landrouten über die arabische Halbinsel könnten maritime Krisengebiete zwischen Asien und Europa umgehen. Aber noch ist keine nutzbar – und jede hat mindestens einen Haken.
Die Unsicherheiten im Roten Meer lenken den Blick auf zwei Korridore zwischen Indien und Europa: Einer führt durch sanktionierte Länder, der andere existiert erst zur Hälfte.
Dubai baut das öffentliche Verkehrsnetz aus. Eine neue U-Bahn-Linie soll die urbane Mobilität revolutionieren. Das Großprojekt bietet gute Geschäftsmöglichkeiten.
Ein neuer Fernhandelskorridor soll Indien via Dubai und Haifa mit Europa verbinden. Politisch und ökonomisch ist der Plan ambitioniert und umstritten.
Elektroautos gewinnen in den Emiraten immer mehr an Bedeutung. Die Bevölkerung nutzt den öffentlichen Personennahverkehr vergleichsweise wenig.
Die VAE planen, ihre Häfen auszubauen und die damit zusammenhängende Logistikinfrastruktur zukunftstauglich zu gestalten. Daraus ergeben sich Chancen für deutsche Unternehmen.
Logistikunternehmen arbeiten an neu strukturierten Geschäftsmodellen, die für eine effiziente Krisenbewältigung sorgen sollen.