Covid-19: Allgemeine Situation und Konjunkturentwicklung
Malaysias Regierung hat die Zügel angezogen. Die meisten Lockerungen wurden inzwischen schrittweise wieder zurückgefahren. (Stand: 23. Januar 2021)
Malaysias Regierung hat die Zügel angezogen. Die meisten Lockerungen wurden inzwischen schrittweise wieder zurückgefahren. (Stand: 23. Januar 2021)
Einreisende nach Brasilien müssen einen negativen Coronatest nachweisen. Flüge aus dem oder über das Vereinigte Königreich wurden vorübergehend ausgesetzt. (Stand: 20. Januar 2021)
Nach dem umfangreichen Hilfspaket 2020 bietet die hohe Staatsverschuldung kaum Spielraum für weitere Maßnahmen und staatliche Investitionen. (Stand: 21. Januar 2020)
Die Zahl der Neuinfektionen steigt rasant, möglicherweise aufgrund einer Coronavirus-Mutation. Die Wirtschaft startet ebenfalls nicht sehr zuversichtlich in das Jahr 2021.
.
In Brasilien laufen die Impfungen nur langsam an. Die hohe Unsicherheit beeinträchtigt die Wirtschaftserholung. (Stand: 21. Januar 2021)
Die Covid-19-Neuinfektionen sind seit Herbst wieder gestiegen. Die malaysische Regierung hat deshalb die Maßnahmen verschärft, versucht jedoch die Wirtschaft weitgehend zu schonen.
Die norwegische Wirtschaft schwächelt. Die Industrieinvestitionen sind deutlich zurückgegangen. Eine Trendumkehr ist nicht vor 2022 zu erwarten. (Stand: 25. Januar 2021)
Die seit Herbst 2020 stark steigenden Infektionszahlen zwingen die schwedische Regierung zu strengeren Maßnahmen. Die Rezession fällt jedoch schwächer aus als zunächst befürchtet.
Alle Einreisenden müssen sich registrieren und testen lassen. Im Südosten des Landes gelten zusätzliche Einschränkungen. (Stand: 25. Januar 2021)
Die Regierung will die Lage während der zweiten Infektionswelle mit neuen Einschränkungen stabilisieren.