EU investiert in Global-Gateway-Projekte in Südostasien
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Die Leuchtturmprojekte der EU-Initiative in Zentralasien sind ambitioniert. Finanzielle Zusagen der EU gibt es schon, doch die Umsetzung läuft schleppend. (Stand: 20.08.2024)
Die EU-Initiative Global Gateway speist sich zu einem großen Teil aus dem umfangreichen European Fund for Sustainable Development Plus (EFSD+). Firmen profitieren über Garantien - aber nur indirekt. (Stand: 9.08.2024)
Brücken, Häfen, Staudämme und Wasserversorgung: Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank investiert in Infrastruktur. Lernen Sie die größten Vorhaben kennen.
Die Afrikanische Entwicklungsbank investiert in Kamerun über die Hälfte ihres Budgets in Transportprojekte. Ihr Länderportfolio könnte sie in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.
Grund für den Anstieg sind die Zahlungen an die Ukraine und für humanitäre Hilfe. Die angespannte Haushaltslage in vielen Geberländern dürfte aber bald für eine Trendwende sorgen.
Grüner Wasserstoff als wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Zukunft gewinnt an Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Projekte stehen jedoch meist noch am Anfang.
Nirmal G. Humbad vom Ingenieurbüro Dorsch in Indien erzählt im Interview vom größten Flughafenprojekt des Landes – und erklärt, was dem Unternehmen in Indien zum Erfolg verhilft. (Stand: 12.01.2024)
Global Gateway kann die weltweite Infrastrukturfinanzierung nachhaltiger machen – und den Wettbewerb fairer, sagt Frank Kehlenbach vom Auslandsbauverband EIC im Interview. (Stand: 29.12.2023)
Die Ankündigungen beim Gipfel der EU-Initiative Global Gateway klangen gut, nur viel Neues war nicht dabei. Das Beispiel einer Förderbank zeigt, wie komplex Finanzierungen sind.